Ein Tunnel für grüne Olympische Spiele

„Unerträgliche Schneise durch den Englischen Garten“: Münchner Architekten wollen, dass die Stadt die Untertunnelung des Isarrings in die Bewerbung für Ökologische Olympische Spiele 2018 aufnimmt
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein 300 Meter langer Tunnel für den Isarring im Englischen Garten.
Grub-Lejeune Ein 300 Meter langer Tunnel für den Isarring im Englischen Garten.

MÜNCHEN - „Unerträgliche Schneise durch den Englischen Garten“: Münchner Architekten wollen, dass die Stadt die Untertunnelung des Isarrings in die Bewerbung für Ökologische Olympische Spiele 2018 aufnimmt

Wie berichtet, hatten beide im März die Idee, den Isarring durch den Englischen Garten auf 300 Meter zu untertunneln: Der Isarring durchschneide empfindlich den Englischen Garten und sei eine schwer überwindbare Barriere. Zudem muss die Stadt ohnehin was tun: Seit der Richard-Strauss-Tunnel fertig ist, staut sich dort der Verkehr.

Aktuell prüft die Stadt, eine dritte Fahrspur zu bauen, die aber die Schneise verbreitert. Das kostet mindestens fünf Millionen, der Tunnel wird auf 50 Millionen geschätzt. „Vom Tunnel haben alle etwas“, so Petra Lejeune, „nicht nur die Autofahrer, sondern auch die vielen Menschen im Englischen Garten.“ Die Olympischen Spiele wären eine Chance: „Die Münchner Olympia-Bewerbung wurde unter das Motto „Grüne Spiele“ gestellt“, so die Architekten. Da sei die Wiedervereinigung der beiden Teile des Englischen Gartens „ein nachhaltiger Beitrag“. Damit erfülle das Projekt nicht nur die IOC-Anforderung, ein grünes Vermächtnis zu hinterlassen, sondern entspreche auch Hundertprozentig dem Motto „Grüne Spiele“.

OB Ude findet die Tunnel-Idee „sehr sympathisch“ und meint, dass „die Durchschneidung des Englischen Gartens von Anfang an unerträglich war und nach einer besseren Lösung“ verlange. Er sehe aber keine Möglichkeit, das Projekt zu finanzieren. „Für die Olympischen Spiele 2018 sollen in München rund drei Milliarden Euro investiert werden“, so Hermann Grub, „da sind 50 Millionen für den Tunnel nur 1,7 Prozent.“

„Für die Olympischen Spiele 2018 sollen in München rund drei Milliarden Euro investiert werden“, so Hermann Grub, „da sind 50 Millionen für den Tunnel nur 1,7 Prozent.“ Die Architekten haben Erfahrung, Geld für anscheinend hoffnungslose Projekte zu sammeln: In Stuttgart hatten sie vor Jahren vorgeschlagen, die vielen Projekte für die Naturierung des Neckarraumes zu bündeln. Aus der Skepsis wurde ein Hype – und am Ende bekamen sie 150 Millionen Euro dafür vom Bund. Heute ist es ein Prestigeprojekt für die Region. Willi Bock

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.