Ein neuer Baby-Rekord

München verzeichnet heuer die höchste Geburtenrate seit 40 Jahren – 14077 Kinder kamen bislang zur Welt, 1969 waren es mit 14153 nur wenig mehr.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

MÜNCHEN - München verzeichnet heuer die höchste Geburtenrate seit 40 Jahren – 14077 Kinder kamen bislang zur Welt, 1969 waren es mit 14153 nur wenig mehr.

Seit der Jahrtausendwende meldet München jedes Jahr einen Baby-Boom. Doch die Zahlen für das Jahr 2009 schlagen selbst alte Rekorde: An Weihnachten fehlten nur noch 112 Geburten, um die Höchstmarke aus dem Jahr 1969 zu toppen. Das dürfte heuer klappen. 14077 Kinder wurden bis jetzt in diesem Jahr geboren.

Vor genau 40 Jahren war das bislang geburtenreichste Jahr: 14153 Kinder erblickten das Licht der Welt. Mit dem „Pillenknick“ ging es aber rapide bergab: 1970 waren es noch 12540 Geburten, 1979 nur noch knapp über 9000.

Mit den aktuellen Zahlen „setzt sich München weiterhin erfolgreich vom deutlichen Geburtenrückgang im Bundes- wie im Landesdurchschnitt ab“, so das Statistische Amt der Stadt: Im Bund ging die Zahl der Geburten im ersten Halbjahr 2009 um 6,6 Prozent zurück, in Bayern um 8,7 Prozent.

Im Oktober erblicken die meisten das Licht der Welt, im April die wenigsten

Am meisten Babys kommen in München im Oktober zur Welt – das war 2008 so, heuer gab es 1353 Geburten. Und: „Dank des Baby-Booms wird auch der Geburtenüberschuss in München weiter anhalten.“ So gab es in den Monaten Januar bis November 3136 mehr Geburten als Sterbefälle. Mit den Prognosewerten für Dezember wird für 2009 ein Geburtenüberschuss von etwa 3300 erwartet.

Am schwächsten schneidet der April ab (1077 Geburten). Im Januar kamen 1236 Kinder zur Welt (im Vorjahr 1359), im Februar waren es 1151 (1120), im März 1192 (1061), im April 1077 (1332), im Mai 1221 (987). Dann ging es bis zum Oktober kontinuierlich weiter: Juni 1185 (1237), Juli 1270 (1335), August 1183 (1018), September (1269), November 1132 (1256), und im Dezember bislang 808.

Die Geburtenzahlen in München der vergangenen zehn Jahre (in Klammer die Zahl der ausländischen Kinder): 1999: 12442 (3373). 2000: 12194 (2802). 2001: 12169 (2553). 2002: 12398 (2520). 2003: 12773 (2479). 2004: 12707 (2511). 2005: 13196 (2142). 2006: 13027 (1968). 2007: 13652 (2267). 2008: 14041 (2235).

OB Ude ist glücklich

Wie entstand der Boom? Begonnen hat es mit den geburtenstarken Jahrgängen der 60er Jahre. Zudem ist München ein Magnet für junge, gut ausgebildete Leute – die Stadt wächst entgegen dem Bundestrend. „Das liegt auch an der guten Familienpolitik der Stadt, von der Kinderbetreuung bis zum Bau von familiengerechten Siedlungen“, meint Jana Frädrich, die Kinderbeauftragte.

Und OB Christian Ude ist glücklich: „Mittlerweile haben wir das achte Jahr in Folge einen Geburtenüberschuss zu verzeichnen, nachdem zuvor drei Jahrzehnte lang in München die Zahl der Sterbefälle die Zahl der Geburten überwog!“

Willi Bock

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.