Ein guter Tag für...

Unsere Tipps für Montag, 27. Oktober.
von  Abendzeitung
Hedwig Rost und Jörg Baesecke in „Salz".
Hedwig Rost und Jörg Baesecke in „Salz". © az

Unsere Tipps für Montag, 27. Oktober.

Woher kommt das Salz?

Wie schmeckt eine Mahlzeit ohne Salz? Fad. Und was wäre München ohne Salz? Womöglich nicht vorhanden. Der Salzhandel von Reichenhall nach Augsburg war’s, der bekanntermaßen zur Stadtgründung vor 850 Jahren beigetragen hatte. Fragen rund ums Weiße Gold haben jetzt die Aktionskünstler Hedwig Rost und Jörg Baesecke aufgegriffen und unter dem Titel „Salz“ auf die Bühne gebracht. Erklären wollen sie u. a. wie diese besondere „Lebenswürze“ gewonnen wird und warum Meerwasser salzig schmeckt. Für junge Leute ab neun.

Schauburg, Studiobühne, Franz-Joseph-Straße 47, heute um 9 und 10.30 Uhr, weitere Vorstellungen am Di. um 9 und 10.30 Uhr sowie am Sa. um 16 Uhr, Eintr. 5/7 Euro, Tel.23337155

Die zarteste Versuchung

So macht Botanik Spaß. Naschen mit gutem Gewissen darf man noch bis Januar 2009 in einer Ausstellung im Gewächshaus des Botanischen Gartens. Woher kommen eigentlich die Früchte des Kakaobaums? Wie haben Mayas und Azteken Schokolade zubereitet? Und wie haben die Europäer die Rezeptur verfeinert? Antworten gibt die umfangreichen Kakao-Schau „Schokolade!“. Dazu werden süße Häppchen gereicht – damit ist diese Weiterbildung alles andere als trockene Theorie. Und auf Kinder wartet nicht nur ein Quiz.

Botanischer Garten, Gewächshaus, Menzinger Straße 65, 9 bis 16.30 Uhr, Tel.17861310

Kriegenburg plaudert

Körperbetont, bildmächtig und musikalisch ist das, was Andreas Kriegenburg auf die Bühne bringt. Deshalb wirken seine Inszenierungen gerade da, wo die Sprache aufhört. Was nicht heißen soll, dass der Regisseur nicht auch mal aus dem Nähkästchen plaudert. Heute unterhält er sich im Theaterforum der Stadtbibliothek mit dem Journalisten Bernhard Neuhoff. Und da kommt sicher auch seine „Wozzeck“- Regie zur Sprache, die am 10. November an der Bayerischen Staatsoper Premiere hat.

Gasteig, Black Box, 5/4 Euro, Tel.54818181

Mit Nietzsche auf hohe See

Zugegeben, Philosophie kann sperrig sein, sehr sperrig. Und Nietzsche sowieso. Wie sich ihm also nähern? Vom Wasser aus!Vielleicht bekommt man das Wesen dieses Getriebenen so noch am besten zu fassen. Denn in den Herbst- und Wintermonaten der Jahre 1880 bis 1887 wurde ihm just das Meer zur Wahlheimat. Die Ulmer Psychoanalytikerin Pia Daniela Schmücker spürt in einem Vortrag Nietzsches Meeresmetaphorik nach – und wird dabei durchaus fündig.

Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 19 Uhr, Karten 8/6 Euro, Informationen unter Tel.08024/1453

Nordische Landschaften

Ein Klasseorchester hat neben der Aufgabe, richtig gute Musik zu machen, noch eine besonders noble Aufgabe: den Nachwuchs zu fördern. Das tun die BR-Symphoniker mit Verve. Das Ergebnis kann man heute Abend hören, wenn die Orchester-Akademie des BR in den weiten Norden lädt. Und Kammermusik von Thorwald Hansen, Carl Nielsen, Franz Berwald und Antonín Dvorák spielt. Eine Reise, die sich lohnt.

Allerheiligen-Hofkirche, Restkarten an der Abendkasse für 6 bis 12 Euro, Tel.35099756

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.