Ehemaliges Gabriel Filmtheater in München: Das sind die Pläne für den Neubau

München - Es ist schon fast fünf Jahre her, dass das älteste Kino Europas ein letztes Mal geöffnet hatte, und noch immer erinnert der Schriftzug "Gabriel" an der heruntergekommenen Fassade des Gebäudes in der Dachauer Straße 16 an die glorreiche Vergangenheit des Filmtheaters. Jetzt sollen dort Büros entstehen.
Bauarbeiten starten im Mai: In der Dachauer Straße entsteht das "Gabriel Urban Office"
Selbstverständlich nicht als irgendwelche Arbeitsflächen, sondern als "eine zukunftsweisende Bürolandschaft", wie der Münchner Projektentwickler Angularis mitteilt. Das Unternehmen wird unweit des Hauptbahnhofs das sogenannte "Gabriel Urban Office" bauen, und soll wie das Gabriel Filmtheater zu einem "Ort der Begegnung" werden.

Traditioneller Kinosaal in München soll im ersten Stock neu interpretiert werden
"Inmitten biophiler Architektur, einem einladenden Lichthof mit Begrünung und kleinwüchsigen Bäumen, erinnert eine Healthy-Snack-Bar – selbstverständlich mit Popcorn – an das historische Filmerlebnis", heißt es in der Mitteilung. Im ersten Stockwerk interpretiere das "Lichtspieltheater" den traditionellen Kinosaal neu, er soll als ein multifunktionaler Ort für Workshops, Events oder Meetings das kreative Miteinander fördern.
"Büroarbeit muss nicht grau und uninspiriert sein", sagt Vladislav Georgiev, geschäftsführender Gesellschafter von Angularis: "Angesichts der Zeit, die wir bei der Arbeit verbringen, verdient dieser Ort eine Gestaltung, die unsere Werte und das Bedürfnis nach Qualität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft widerspiegelt."
Bei dem Bau orientiert sich das Unternehmen nach eigenen Angaben an höchsten ESG-Standards. Die Abkürzung ESG steht für Environmental, Social und Governance respektive für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und bezeichnet ein umfassendes Regelwerk zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis von Unternehmen.
"Gabriel Urban Office" soll Nachhaltigkeit und Design verbinden
Dabei gehe es unter anderem um die Verwendung von CO2-armem Beton, um eine autarke Energieversorgung durch Photovoltaikanlagen und Luftwärmepumpen sowie um ein Konzept, das sogenannte Hitzeinsel-Effekte mildert.
Bei der Innenausstattung setzt Angularis demnach besonders auf Cradle-to-Cradle-zertifizierte Materialien: So soll beispielsweise der Bodenbelag – wahlweise Vollholzparkett oder Teppich aus recycelten Fischernetzen – Nachhaltigkeit mit Design verknüpfen und ein angenehmes Raumklima schaffen.
"Gabriel Urban Office" in München soll im Winter 2025/26 bezugsfertig sein
Das Unternehmen hatte das damals bereits leerstehende, marode und für den Abriss vorgesehene Objekt in der Dachauer Straße 16 im Winter 2022 erworben. Nach dem Rückbau des verbleibenden Bestands sollen im Mai die Arbeiten beginnen und der Vermietungsprozess starten. Im Winter 2025/26 soll der Komplex dann bezugsbereit fertiggestellt sein.