Ecclestone: Staatsanwaltschaft zu 100 Millionen Dollar Deal bereit!

Das Bestechungsverfahren gegen Bernie Ecclestone steht vor der Einstellung. Die Staatsanwaltschaft soll bereit sein einen Deal um 100 Millionen Dollar abzuschließen. Ecclestone-Verteidigung: "Das ist kein Deal".
von  az/dpa
Bernie Ecclestone betritt am Dienstag das Landgericht München. Kommt er gegen eine Zahlung von 100 Millionen Dollar frei?
Bernie Ecclestone betritt am Dienstag das Landgericht München. Kommt er gegen eine Zahlung von 100 Millionen Dollar frei? © dpa

Das Bestechungsverfahren gegen Bernie Ecclestone steht vor der Einstellung. Die Staatsanwaltschaft soll bereit sein einen Deal um 100 Millionen Dollar abzuschließen. Ecclestone-Verteidigung: "Das ist kein Deal".

München – Der Bestechungsprozess gegen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone soll nach dem Willen der Münchner Staatsanwaltschaft gegen Zahlung der Rekordsumme von 100 Millionen Dollar eingestellt werden. Mit Blick auf das hohe Alter des Angeklagten von 83 Jahren, die lange Verfahrensdauer und andere mildernde Umstände sei die Einstellung gerechtfertigt, sagte Staatsanwalt Christian Weiß am Dienstag vor dem Landgericht München.

Die Verteidiger und Ecclestone sind mit der Einstellung und der Geldauflage einverstanden. Die Richter zogen sich zur Beratung zurück und wollen sich um 13 Uhr dazu äußern. Für die endgültige Einstellung müssten auch sie zustimmen. Ecclestone sicherte zu, das Geld innerhalb von einer Woche zu überweisen "Wären die Mittel in angemessener Zeit flüssig zu machen?", fragte der Vorsitzende Richter Peter Noll - und Ecclestone antwortete "Yes."

Grundsätzlich richtet sich die Höhe einer Geldauflage bei der Einstellung des Verfahrens nach der Vermögenslage des Angeklagten. Darum fällt sie bei Ecclestone mit umgerechnet fast 75 Millionen Euro deutlich höher aus als sonst üblich. Milliardär sei Ecclestone aber nicht, sagte der Richter nach Durchsicht der Unterlagen zu seinen Vermögensverhältnissen.

Nach der Einstellung wäre der 83-Jährige offiziell unschuldig, nicht vorbestraft und könnte weiter an der Spitze der Formel 1 bleiben, die er zu einem Milliardengeschäft aufgebaut hat und bis heute beherrscht. Im Falle einer Verurteilung wäre er seinen Job dort los gewesen.

Ecclestones Anwalt Sven Thomas betonte aber am Rande der Verhandlung, dass die Einstellung eines Strafprozesses ein ganz normaler Weg der Justiz sei und nichts mit dem Vermögen Ecclestones zu tun habe: "Das ist kein Deal. Das hat mit Freikaufen nichts zu tun." Für Ecclestone habe die Einstellung vor allem den Vorteil, dass das Verfahren sofort beendet sei und er sich wieder ganz auf seinen Chefposten bei der Formel 1 kümmern könne. Andernfalls hätte der Prozess womöglich noch lange dauern können. "Die Hände der Justiz können überaus klebrig sein", sagte Thomas.

Die Beweisaufnahme vor Gericht habe aber gezeigt, dass sich die Anklagevorwürfe nicht halten ließen. Andernfalls wären die Richter ohnehin nicht zur Einstellung bereit.

Der Formel-1-Chef musste sich seit Ende April wegen Bestechung eines Amtsträgers und Anstiftung zur Untreue in einem besonders schweren Fall vor Gericht verantworten. Die Anklage hatte ihm vorgeworfen, dem ehemaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky 44 Millionen Dollar Bestechungsgeld beim Besitzerwechsel der Rennserie gezahlt haben. Im Gegenzug kassierte er von der BayernLB eine Beraterprovision von 41 Millionen Dollar für seine Arbeit beim Formel-1-Verkauf.

Im Prozess ging es vor allem um die Fragen, wofür die Millionen flossen und ob Ecclestone wusste, dass die BayernLB eine staatliche Bank ist und Gribkowsky somit ein Amtsträger. Klare Antworten darauf gab es an vorangegangenen 20 Verhandlungstagen aber nicht.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.