Durchsuchungsaktion in CBD-Shops in München und zwei Landkreisen

Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Donnerstag mehrere Geschäfte in München sowie in den Landkreisen Ebersberg und Dachau durchsucht, in denen Produkte mit Cannabidiol (CBD) aus dem weiblichen Hanf verkauft werden. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hanf-Produkte gibt es auch in München in Geschäften zu kaufen.
Peter Kneffel/dpa Hanf-Produkte gibt es auch in München in Geschäften zu kaufen.

München - In München sowie im Landkreis Ebersberg und im Landkreis Dachau haben Staatsanwaltschaft und Polizei am Donnerstag mehrere sogenannte "CBD"-Shops durchsucht.

"Unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft München I wurde am 11.04.19 ab 10:00 Uhr eine gemeinsame Durchsuchungsaktion der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums München (Kommissariat 83) wegen Rauschgiftkriminalität und Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz im Rahmen des Ermittlungsverfahrens 'Hanf' durchgeführt", wie die Münchner Polizei und die Staatsanwaltschaft München I am frühen Donnerstagnachmittag bekanntgaben.

Etwa 180 Polizeibeamte der Polizeipräsidien München und weitere Beamte des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord, der Bereitschaftspolizei, sowie elf Staatsanwälte haben demnach 17 Durchsuchungsbeschlüsse gegen insgesamt neun Beschuldigte in der Landeshauptstadt München, im Landkreis Ebersberg und in Baden-Württemberg vollzogen. "Zusätzlich vollzog die Staatsanwaltschaft München II in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck ebenfalls Durchsuchungsbeschlüsse im Landkreis Dachau", heißt es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft München I.

Staatsanwaltschaft München I über die Hintergründe 

Die Staatsanwaltschaft München I teilte am Donnerstag zudem einige Details auch zu den Hintergründen mit: "Seit Ende des Jahres 2018 häufen sich v.a. beim Kommissariat 83 Fälle, bei denen Beschuldigte, darunter auch Minderjährige, mit Cannabis-Produkten aufgegriffen wurden und im Rahmen ihrer Vernehmungen angaben, dass es sich hierbei um ein ihrer Ansicht nach legales CBD-Produkt handele, das sie in verschiedenen Ladengeschäften in München erworben hätten."

"CBD-Produkte sind Hanfprodukte wie zum Beispiel lose Cannabisblüten, Tee oder CBD-Öle, die ausschließlich Cannabidiol (CBD) aus dem weiblichen Hanf, jedoch nur geringe oder gar keine Anteile von THC enthalten", heißt es weiter in der Mitteilung.

"Da der Wirkstoff Cannabidiol kaum psychoaktiv ist, unterliegt er nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Das BtMG enthält in Anlage I eine Ausnahme, die die Produktion von CBD-Hanf-Produkten ermöglicht, wenn die Pflanzen höchstens einen THC-Gehalt von bis zu 0,2 % enthalten und der gewerbliche oder wissenschaftliche Zweck des Verkehrs einen Missbrauch des Hanfs zu Rauschzwecken ausschließt. Aufgrund dieser Ausnahmebestimmung soll es möglich sein, den Rohstoff Hanf zur rein industriellen Verwendung (z.B. Kosmetikprodukte) zu erschließen."

CBD-Produkte werden in Geschäften verkauft

Genau deshalb müsse der gewerbliche oder wissenschaftliche Zweck auch beim Käufer des CBD-Hanf-Produkts vorliegen, wie die Staatsantwaltschaft München I weiter erläutert. "Nicht von der Ausnahmeregelung erfasst ist insbesondere der Ankauf zum Eigenverbrauch, wie er in den Ladengeschäften und Onlineshops durchgeführt wurde. Beim Verkauf von CBD-Produkten, die THC enthalten (unabhängig von der Höhe), machen sich Verkäufer und Käufer gleichermaßen strafbar, wenn die Abgabe zum Zwecke des Eigenverbrauchs erfolgt." Die Ausnahmeregelung solle gerade nicht die Bevölkerung mit THC-schwachen Zubereitungen zu persönlichen Konsumzwecken versorgen und auch nicht das grundsätzliche Cannabisverbot aufweichen.

Am Donnerstag teilte die Staatsanwaltschaft München I zudem mit: "Bezüglich eines in München ansässigen Onlineshops ergab zudem ein Laborgutachten, dass in einem Produkt eine Konzentration von über 0,2 % THC enthalten ist. Darüberhinaus ergab die Untersuchung von angebotenen CBD-Ölen, dass diese aufgrund der Darreichungsform und dem hohen Wirkstoffgehalt ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel darstellen, sodass ein möglicher Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) vorliegt."

Den neun Beschuldigten werde seitens der Staatanwaltschaft gewerbsmäßiges Handeltreiben mit Betäubungsmitteln vorgeworfen, zwei von ihnen darüber hinaus auch die gewerbsmäßige Abgabe an Minderjährige.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.