Drogen-Skandal an der LMU: Labor-Mitarbeiter (27) festgenommen

Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen 27-jährigen Mitarbeiter der Chemie-Fakultät der LMU. Er soll dort Drogen auf ihre Reinheit überprüft und auch versucht haben, selbst damit zu handeln.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mitarbeiter der Chemie-Fakultät der LMU soll im Labor mit Drogen experimentiert haben.
dpa Ein Mitarbeiter der Chemie-Fakultät der LMU soll im Labor mit Drogen experimentiert haben.

Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen 27-jährigen Mitarbeiter der Chemie-Fakultät der LMU. Er soll dort Drogen auf ihre Reinheit überprüft und auch versucht haben, selbst damit zu handeln.

München – Ein Chemie-Laborant der Ludwig-Maximilians-Universität sitzt seit Ende Juli in Untersuchungshaft weil er mit Amphetaminen, Kokain und Metamphetaminen (Hauptbestandteil von Crystal Meth) experimentiert haben soll. Die Staatsanwaltschaft München I bestätigte am Dienstag einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung", wonach der 27-Jährige die Drogen für einen Berliner Dealer auf ihre Reinheit untersucht haben soll.

Zollfahnder waren dem Mann aus Fürstenfeldbruck, der bei der LMU als M. Sc. geführt ist, also einen Master-Abschluss besitzt, durch Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Drogenhändler aus Berlin auf die Schliche gekommen. Bei der Durchsicht von dessen Kontakten war ihnen die Verbindung nach München aufgefallen.

Der 27-Jährige habe aber nicht nur die Drogen aus Berlin untersucht, sondern auch selbst Ecstasy und Amphetamine im dreistelligen Gramm-Bereich bestellt, um diese in München weiter zu verkaufen.

Drogen im Uni-Labor ein Einzelfall?

Die LMU reagiert gegenüber der Süddeutschen Zeitung überrascht. Einige Verantwortliche sollen noch gar nicht von dem Fall gewusst haben, bis die Zeitung nachfragte.

Der Fall erinnert stark an die Erfolgsserie Breaking Bad, deren Protagonist Walter White vom Chemielehrer einer High-School zum skrupellosen Drogenproduzenten und -dealer wird. Besteht also die Möglichkeit, dass der Drogen-Skandal in der LMU kein Einzelfall ist?

Auf Anfrage der SZ erklärte der Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Karl-Peter Hopfner, dass jegliche private Nutzung der Laboranlagen im Dienstvertrag untersagt sei. Zusätzlich würde die Nutzung streng überwacht. Zu vertuschen, dass Laboreinrichtungen für Drogen-Versuche benutzt würden, benötige eine Menge "krimineller Energie".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.