Drei Rücktritte am Nockherberg

Dicke Luft über dem Nockherberg: Trotz des triumphalen Erfolgs des Anzapf-Singspiels letzte Woche ist offenbar das Tischtuch zwischen dessen Autoren und der Paulaner-Brauerei zerschnitten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schauspieler Eva-Maria Höfling (r-l), Tobias Pfülb und Steffi Brehme, alle als Claudia Roth, bei einer Probe zum traditionellen "Politiker-Derblecken".
dpa Die Schauspieler Eva-Maria Höfling (r-l), Tobias Pfülb und Steffi Brehme, alle als Claudia Roth, bei einer Probe zum traditionellen "Politiker-Derblecken".

MÜNCHEN - Dicke Luft über dem Nockherberg: Trotz des triumphalen Erfolgs des Anzapf-Singspiels letzte Woche ist offenbar das Tischtuch zwischen dessen Autoren und der Paulaner-Brauerei zerschnitten.

Zwei Autoren und die Regisseurin des Starkbier-Singspiels am Münchner Nockherberg treten zurück. Autor Holger Paetz, Co-Autor Uli Bauer und Regisseurin Eva Demmelhuber sagten dem „Münchner Merkur“, ihnen sei der politische Druck vonseiten der Paulaner Brauerei zu groß geworden. Das Singspiel ist Teil des traditionellen Politiker-„Derbleckens“, das jedes Jahr in der Paulaner-Brauerei am Nockherberg stattfindet.

Brauerei-Chef Andreas Steinfatt wies die Vorwürfe zurück: „Ich kann mich nicht erinnern, dass es jemals eine massive oder schlimme Einschränkung von unserer Seite gab.“ Steinfatt kritisierte, dass die beiden Autoren und die Regisseurin nicht eine Nachbesprechung des diesjährigen Singspiels abgewartet haben.

Das „Derblecken“, das am vergangenen Donnerstagabend traditionell im Festsaal der Brauerei stattgefunden hatte, war durchweg positiv aufgenommen worden. Dennoch teilte Autor Paetz, der FDP-Chef Guido Westerwelle spielte, der Brauerei direkt nach Ende der Aufführung mit, dass er nach zwölf Jahren aufhöre. „Es ist ein offenes Geheimnis: Es gab immer eine Mitsprache der Schörghuber-Holding, der Paulaner-Brauerei und des Fernsehens“, sagte er. Demmelhuber betonte: „Man braucht einen breiten Rücken. Aber irgendwann wird es zu viel.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.