Drei Jahre nach "Rettet die Bienen": Kritik an der Umsetzung

"Große Würfe, die das ehrliche Interesse der Staatsregierung an der Umsetzung des Volksbegehrens zeigen würden, bleiben nach wie vor aus", sagt Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Bayern verfehlt das Ausbauziel von 30 Prozent krachend", sagte Agnes Becker von der ÖDP. (Symbolbild)
"Bayern verfehlt das Ausbauziel von 30 Prozent krachend", sagte Agnes Becker von der ÖDP. (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa/Archivbild

München - Drei Jahre nach dem erfolgreichen Volksbegehren "Rettet die Bienen" vermissen die Initiatoren von der Staatsregierung noch immer notwendige Anstrengungen für den Artenschutz in Bayern. 

Agnes Becker: "Wenig Wertschätzung für die heimische Ökolandwirtschaft"

Nur wenn es der Staatsregierung gelänge, in Bereichen wie dem Ökolandbau und dem Biotopverbund ähnliche Anstrengungen auf den Weg zu bringen wie beim Pakt für mehr Streuobstwiesen, entspräche dies dem Wunsch der mehr als 1,7 Millionen Unterstützer des Volksbegehrens aus dem Februar 2019, lautet das Fazit von ÖDP, Landesbund für Vogelschutz (LBV), Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Was beim Streuobst funktioniert hat, muss auch für den Ökolandbau passieren. Leider können wir hier nach drei Jahren nur die gleiche Kritik üben, wie schon mehrfach zuvor: Schleppende und unambitionierte Umsetzung des Gesetzes durch die Regierung, wenig Wertschätzung für die heimische Ökolandwirtschaft, peinliche Bioquoten beim Einkauf durch die öffentliche Hand und eine Landwirtschaftsministerin, die in Brüssel kaum Gewicht zu haben scheint", sagte Agnes Becker (ÖDP) am Montag. Bayern verfehle das Ausbauziel von 30 Prozent krachend.

Ludwig Hartmann: "Ein Streuobstpakt allein rettet die Tier- und Pflanzenwelt noch lange nicht"

Auch beim Thema Biotopverbund bleibe eine ambitionierte Umsetzung bisher aus. "Große Würfe, die das ehrliche Interesse der Staatsregierung an der Umsetzung des Volksbegehrens zeigen würden, bleiben nach wie vor aus", sagte Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann.

Der erste Bericht zum Biotopverbund sei enttäuschend und ein Schlag ins Gesicht für alle Menschen gewesen, die für das Volksbegehren unterschrieben hätten. "Es wird Zeit, dass die gesamten Artenschutzmaßnahmen des Volksbegehrens in die Umsetzung kommen. Ein Streuobstpakt allein rettet die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in Bayern noch lange nicht."

Auch der Bund Naturschutz kritisierte insbesondere die Probleme beim Biotopverbund: "Hier wurde kein einziger Biotopverbund (etwa aus Hecken und Feldrainen zur Durchgliederung ausgeräumter Landschaften) neu geschaffen, der direkt im Zusammenhang mit dem Volksbegehren steht."

Bisher seien nur bestehende Flächen rechnerisch aufaddiert worden, um das 15-Prozent-Ziel auf dem Papier zu erreichen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Stadtbummler am 08.02.2022 12:17 Uhr / Bewertung:

    Es stellt sich halt die Frage ob es mehr Wiesnverbund oder mehr Bauland braucht.
    Und durch zunehmenden Zuzug von Menschen, werden über kurz oder lang eben die Bienen auf der Strecke bleiben.....die Zukunft wird´s schon richten zwinkern

  • Boandlkramer am 08.02.2022 07:24 Uhr / Bewertung:

    Warum kaufen diese Leute nicht landwirtschaftlichen Grund auf oder pachten ihn langfristig, um so ihre Ideen vom Biotopverbund umzusetzen? Statt immer nur von anderen zu fordern diese mögen irgendetwas tun oder lassen.

  • TheBMW am 08.02.2022 10:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Boandlkramer

    Weil die Grünen lieber die Bauern im Münchner Norden enteignen wollen, um Wohnungen zu bauen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.