Drama in Venedig: Gondoliere unter Drogen

Eine Woche nach dem Gondelunfall in Venedig, bei dem LMU-Professor Joachim Vogel starb, kommt nun heraus: Der Gondoliere hatte Hasch und Koks konsumiert. Behörden ermitteln wegen Totschlags
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tod an der Rialtobrücke: Hier verunglückte Joachim Vogel, Professor aus München.
dpa/Uni Tübingen 4 Tod an der Rialtobrücke: Hier verunglückte Joachim Vogel, Professor aus München.
Das ist das Vaporetto mit dem die Todes-Gondel zusammengestoßen ist.
dpa 4 Das ist das Vaporetto mit dem die Todes-Gondel zusammengestoßen ist.
Nach dem Unglück patroulliert die italienische Polizei vor der Rialto Brücke.
dpa 4 Nach dem Unglück patroulliert die italienische Polizei vor der Rialto Brücke.
Bei einem Gondel-Unfall wurde ein deutscher Tourist getötet und seine 3-jährige Tochter verletzt.
dpa 4 Bei einem Gondel-Unfall wurde ein deutscher Tourist getötet und seine 3-jährige Tochter verletzt.

München/Venedig - Überraschende Wende in Venedig: Nach dem tödlichen Unfall in der Lagunenstadt, bei dem am vergangenen Samstag der 50-jährige Rechtsprofessor Joachim Vogel, der mit seiner Familie in einer Gondel saß, bei einem Zusammenprall mit einem Wasserbus getötet worden war (AZ berichtete), richten sich die Ermittlungen der venezianischen Behörden jetzt auch gegen den Gondoliere.

Wie örtliche Medien am Freitagabend berichteten, wird gegen den 25-jährigen Fahrer Stefano Pizzaggia nun wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt. Sowohl in seinem Blut als auch im Urin - von beidem waren am Unfalltag Proben genommen  worden – sind Spuren von Kokain und Haschisch festgestellt worden. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der junge Gondoliere die Drogen am Morgen oder in der Nacht vor dem Unfall konsumiert hatte.

Bislang hatten die Behörden nur gegen die Fahrer der beteiligten Wasserbusse (vaporetti) wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und Fahrfehlern ermittelt. Zum Zeitpunkt des Unfalls herrschte auf dem Canal Grande an der Rialtobrücke dichter Verkehr, vier Wasserbusse waren gerade dabei, unweit der Brücke an- oder abzulegen, dazwischen fuhren Gondeln.

Der Kapitän des beteiligten Vaporetto gab nach dem Unfall an, er habe die Kontrolle über sein Schiff verloren, als er versuchte, Gondeln und Wassertaxis auszuweichen. Beim Rückwärtsfahren erfasste der Wasserbus die Gondel, in der Familienvater mit seiner Frau, seiner kleinen Tochter (3) und den beiden Söhnen (8, 10) saß.

Der Vaporetto schleifte die Gondel mit, der Jurist stürzte oder sprang ins Wasser und wurde zwischen Schiff und Pier tödlich verletzt. Auch seine kleine Tochter (3) erlitt Gesichtsverletzungen und eine Gehirnerschütterung. Nach den jüngsten Untersuchungsergebnissen der Blut- und Urinanalyse durchsuchte die Polizei am Freitag auch Wohnung und Boot des Gondoliere. Über Drogenfunde wurde nichts bekannt.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.