Update

Der Strafzettel hat ausgedient: München bekommt neue Knöllchen

Ab Freitag gibt es digitale Knöllchen, die zunächst nur im Westend und ab der kommenden Woche auch in Bogenhausen und Moosach von der Polizei verteilt werden.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
14  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der klassische Strafzettel könnte in München bald abgelöst werden. (Symbolbild)
Der klassische Strafzettel könnte in München bald abgelöst werden. (Symbolbild) © Fredrik von Erichsen/dpa

München - Über einen Strafzettel hat sich eigentlich nie jemand richtig gefreut. Auch jetzt, da analoge Knöllchen nach mehr als 100 Jahren abgeschafft werden, beschleicht den einen oder anderen Verkehrssünder nicht unbedingt Wehmut – aber doch zumindest Verwirrung angesichts der Umstellung.

Zunächst einmal heißt das digitale Knöllchen nicht mehr Strafzettel, sondern Bürgerbenachrichtigung. Das klingt viel freundlicher und auch nicht mehr nach Strafe und dem damit verbundenen schmerzlichen Verlust von Geld.

Start des Knöllchen-Tests im Westend

Billiger werden Falschparken und ähnliche Delikte nicht, bestenfalls spart man sich Zeit. "Bußgelder bis zu 55 Euro kann man gleich mittels der speziell entwickelten neuen Handy-App von seinem Konto abbuchen", erklärt Michael Reisch von der Abteilung Verkehr im Präsidium.

Das neue digitale System ist einzigartig in Deutschland. Vergleichbares gibt es nur in der Schweiz. Entwickelt wurde die "mOwi-App" in den vergangenen eineinhalb Jahren in Straubing vom Polizeiverwaltungsamt. Hauptkommissar Jörg Hiltl: "In München startet am Freitag der zweimonatige Pilotversuch, um das System unter Alltagsbedingungen zu testen."

So sieht die Bürgerbenachrichtigung aus, die der Verkehrsteilnehmer bei einem Verstoß erhält. (Der QR-Code wurde von der Redaktion gepixelt.)
So sieht die Bürgerbenachrichtigung aus, die der Verkehrsteilnehmer bei einem Verstoß erhält. (Der QR-Code wurde von der Redaktion gepixelt.) © rah

Ausgesucht wurden dafür folgende Stadtbereiche: ab Freitag in der PI 14 im Westend. In einer Woche folgen dann in Bogenhausen die PI 22, die PI 44 in Moosach und die 2. Einsatzhundertschaft, die im gesamten Stadtgebiet aber auch im Landkreis München unterwegs ist. Ab Herbst sollen, wenn die Testphase erfolgreich verläuft, in ganz München Strafzettelblöcke überflüssig sein.

Digitaler Strafzettel in München: Wie funktioniert das neue Verfahren?

Die Beamten stellen vor Ort bei einem Verkehrsverstoß per App über ihr Dienst-Smartphone eine entsprechende Verwarnung aus. Diese wird dann mit einem QR-Code, der sich auf der Bürgerbenachrichtigung befindet, zusammengeführt und automatisch im Polizeidatennetz gespeichert. Das System arbeitet mit GPS-Daten, dadurch muss der Ort nicht extra eingegeben werden. Zudem hat es eine Kamerafunktion, um den Verstoß zu dokumentieren. Die Polizisten tippen nur noch auf ihren Handys, statt umständlich ein Formular auszufüllen. "Ein routinierter Beamter spart damit etwa 50 Prozent der Zeit", sagt Jörg Hiltl.

Auf der Dienststelle entfällt die Erfassung und Übertragung der Daten per Hand ins System, was Personal und Kosten spart. Mitarbeiter der Datenerfassung sollen aber nicht gefeuert werden, betont das Präsidium, die Kräfte würden anderweitig eingesetzt.

Strafzettel übers Smartphone bezahlen

Am Auto steckt das digitale Knöllchen wie der analoge Vorgänger hinter dem Scheibenwischer. Polizisten können die Benachrichtigung dem Verkehrssünder aber auch persönlich in die Hand drücken. Der verwarnte Verkehrsteilnehmer kann dann mit seinem Smartphone, einem Tablet oder Zuhause am Computer mit Hilfe des QR-Codes den vorgeworfenen Tatbestand aufrufen. Dabei erfährt man dann gleich auch die Höhe des fälligen Bußgelds oder die Anzahl der Punkte in Flensburg. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Strafe direkt zu bezahlen – beispielsweise über Onlinebanking.

Michael Reisch mit dem klassischen Strafzettel.
Michael Reisch mit dem klassischen Strafzettel. © rah

Wer kein Smartphone besitzt, nicht die technischen Möglichkeiten hat oder sich schlicht nicht mit der Technik befassen möchte, muss keine Mehrkosten fürchten. Er kommt aber auch nicht um die fällig Strafe herum: Wie bislang auch besteht die Möglichkeit, die Strafe bei einer Polizeiinspektion zu bezahlen oder sich dort die Infos dazu einzuholen. Dafür muss dann aber die Bürgernachricht vorliegen.

Und was passiert, wenn sich das digitale Knöllchen aus irgendwelchen Gründen nicht mehr am Auto befinden sollte? Auch dann verfällt die Strafe natürlich nicht. Der Halter des Fahrzeugs bekommt dann ebenfalls - wie gewohnt - eine schriftliche Benachrichtigung über den Verstoß per Post.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
14 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • doket am 18.06.2021 09:35 Uhr / Bewertung:

    Ein digitales Knöllchen aus Papier hinter der Windschutzscheibe. Ist das Bayern 2.0 oder schon Neuland?

  • Der wahre tscharlie am 18.06.2021 16:53 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von doket

    Das ist Bayern 2.0.......auf dem Weg in die digitale Neuzeit.
    Es fehlt zwar an funktionirenden Internetanschlüssen, ganz zu Schweigen von Telefon-Funklöchern, aber die Knöllchen gibts digital.

  • am 18.06.2021 00:44 Uhr / Bewertung:

    Ich hab kein Smartphone und werde mir auch keines anschaffen; jetzt schon gleich gar nicht mehr. Und wenn die Polizei oder wer auch immer glaubt, dass ich einem Strafzettel hinterherlaufe und zur nächsten Polizeidienststelle gehe, der irrt gewaltig. Sollen sie mich doch verklagen - ich bin mal gespannt, was Gerichte zu dem Verfahren sagen. PS: Wieviele behördliche oder Banken-Netze sind in letzter Zeit gehackt worden?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.