Die wahre Wiesn – bald jedes Jahr?

Lebendig, volkstümlich – und gar ned deppert: Die historische Wiesn mausert sich zum Erlebnis. Eine Bürgerinitiative sammelt bereits Unterschriften, damit sie künftig in jedem Jahr stattfinden kann
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die historische Wiesn: Nur hier gibt's auf der Theresienwiese Bier aus Steinkrügen
dpa Die historische Wiesn: Nur hier gibt's auf der Theresienwiese Bier aus Steinkrügen

Lebendig, volkstümlich – und gar ned deppert: Die historische Wiesn mausert sich zum Erlebnis. Eine Bürgerinitiative sammelt bereits Unterschriften, damit sie künftig in jedem Jahr stattfinden kann

Josef Bachmaier ist geschafft, aber glücklich: Im Herzkasperlzelt herrscht grandiose Wiesnstimmung: Gerade sind die „Schwuhplattler“ zur dritten Zugabe auf die Bühne geklatscht worden – auch von ein paar Hamburgern, die das Lokalderby HSV gegen St. Pauli nebenbei auf dem iPhone verfolgt haben und jetzt mehr vom „bayerischen Fruchtbarkeitstanz“ sehen wollen. Ob sie gewusst haben, dass die „Schwuhplattler“ eine schwule Volkstanzgruppe sind? Den weiblichen Part übernimmt einfach der Tänzer „ohne Hut“.

Mittlerweile ist auch Sebastian Frankenberger, der Initiator des Anti-Rauch-Volksbegehrens aufgekreuzt. „Der hat nett gefragt, ob er rein darf“, sagt Bachmaier, der sonst Wirt vom Fraunhofer ist. Hier schlägt Frankenberger eher herzliche Atmosphäre entgegen. So herzlich, dass sich Valentinmusäums-Cafébetreiberin Petra Perle diesen netten langhaarerten Jungen packt und mit ihm zur Musik der „Waldramer Tanzlmusi“ loswalzert.

„Die Tanzfläche ist gar nicht vorgesehen“, sagt Bachmaier, „aber wenn die Musik so abgeht, tanzen die Leute einfach spontan neben der Bühne.“

Dann wird nach einem Tusch ein besonderer Herr auf die Bühne gezwungen, der gleich zugibt, kein Mann großer Worte zu sein: Florian Dering, Vizedirektor des Münchner Stadtmuseums und damit „Erfinder“ der diesjährigen historischen Wiesn. Das volle Zelt feiert ihn lärmend – er hat heute seinen 60. Geburtstag. Und dann tritt neben ihn eine fesche Frau im blauen Dirndl und ruft ins Publikum: „Das mit der historischen Wiesn ist das Beste, was dem Oktoberfest passieren konnte. So wie hier muss die Wiesn eigentlich sein. Und das verdanken wir dem Florian Dering!“

Schon hält sie eine Speisekarte nach oben, die voll ist mit Unterschriften. Denn gerade hat die Dame eine Bürgerinitiative gegründet, die die „historische Wiesn“ für alle Jahre retten soll – als Ort, wo die Wiesn noch so ist, wie sie sein soll: lebendig volkstümlich und für alle offen. (S iehe auch Kommentar, Seite 2 und Kultur Seite 15). Adrian Prechtel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.