Die Viertel, die Pläne: Hier werden neue Wohnungen gebaut
München - Die Stadt braucht neuen Wohnraum – denn der Zuzug nach München ist ungebrochen. Und einige Viertel trifft es besonders: So sollen 2030 um 31 Prozent mehr Menschen in Schwabing-Freimann leben. Dazu braucht es Wohnraum. Hier entsteht er:
Arnulfpark
Auf dem ehemaligen Containerbahnhof entsteht seit zehn Jahren ein neues Quartier. 1000 Wohnungen entstehen. Der Bereich zwischen Donnersberger- und Hackbrücke ist schon fertig, der letzte Abschnitt, das Büroprojekt „Kontorhaus“ erst im Herbst 2015.
Ackermannbogen
Im Oktober haben Gewofag und GWG hier Richtfest für ein neues Quartier gefeiert. Im vierten und letzten Abschnitt wurden 105 Wohnungen gebaut. Die Baumaßnahmen sollen im Herbst 2015 enden.
Paulaner Gelände
1500 Wohnungen sollen in der Au entstehen, nächstes Jahr braucht es erst einmal das Baurecht. 2017 folgt dann der Abriss, 2018 der Neubau.
Ostbahnhof
Entlang der Orleansstraße sind insgesamt bis zu 900 Wohnungen geplant. Der Eigentümer des alten Industriegebiets will 2017 mit der Erschließung beginnen.
Funkkaserne
Schon 2013 wurde hier mit dem ersten Bauabschnitt eines neuen Quartiers begonnen, in dem es einmal 1700 Wohnungen geben soll. In den nächsten Wochen sollen die ersten 270 davon bezugsfertig sein. Das ganze Projekt geht bis 2018.
Geplant sind 4000 Wohnungen, gebaut wird wohl ab 2016. Derzeit läuft ein Wettbewerb um die Gestaltung.
Philipp Morris Gelände
An der Flößergasse und der Fallstraße in Sendling entstehen 124 neue Eigentumswohnungen. Sie sollen Ende 2015 fertig sein.
Ehemalige ADAC-Zentrale
Auch hier soll im kommenden Jahr ein neues Wohnquartier fertig werden – mit etwa 380 Wohnungen.
Siedlung Sendling
Die Gewofag modernisiert hier ihren Bestand in der Attenkofer- und Passauerstraße. Neben energetischen Sanierungen und Aufstockungen wird auch abgerissen und neu gebaut. Auf diese Weise entstehen sollen bis Ende 2016 insgesamt 122 neue Wohnungen entstehen.
Prinz-Eugen-Kaserne
In diesem Jahr wurde das Projekt im Münchner Osten angepackt. Hier sind 1800 Wohnungen geplant.
Baumkirchen Mitte
Früher war hier ein Bahnausbesserungswerk, jetzt sollen in diesem Bereich bis 2018 in zwei Bauabschnitten 311 Eigentumswohnungen errichtet werden. Insgesamt entstehen in dem Quartier rund 560 Wohnungen.
Parkviertel Giesing
Im März 2011 hat die Stadt den Bebauungsplan für das ehemalige Agfa-Gelände beschlossen, der rund 950 Wohnungen vorsieht. Fast fertig ist das Projekt „Neue Gärten Giesing III“ mit 486 Wohnungen.
Siemens Areal
Zwischen Baierbrunner- und Hofmannstraße sowie Siemensallee sind etwa 1000 neue Wohnungen geplant. Im Hochhaus sollen weiter 270 Wohneinheiten entstehen, doch darüber gibt es noch Streit (AZ berichtete). Im Frühjahr 2015 soll es eine Lösung geben.
Am Südpark
An der Boschetsrieder Straße, Ecke Drygalskiallee in Obersendling entsteht das Quartier Am Südpark mit 1000 neuen Wohnungen. De Bau soll im kommenden Jahr, spätestens aber 2016 beginnen.
Freiham
Hier wächst München am stärksten: 20.000 Wohnungen sollen bis 2020 neu gebaut werden. Die ersten Bewohner könnten 2017 einziehen.
Ludlstraße in Hadern (München)
Die Gebäude hier hier stammen aus der Nachkriegszeit, sie zu sanieren wäre sehr teuer. Deswegen haben sich die Eigentümer, die städtischen Wohnungsbaugesellschaften Gewofag und GWG, entschieden, abzureißen und neu aufzubauen. So entstehen 440 Wohnungen. Baubeginn ist kommendes Jahr.
Pasing
Im Norden des ehemaligen Stückgutgeländes Pasing baut die GWG ab Mitte 2015 374 Mietwohnungen. Insgesamt sollen in Pasing-Obermenzing etwa 2400 neue Wohnungen geschafften werden. Das Gebiet zwischen Paul-Gerhardt-Allee, Bärmannstraße und den Bahngleisen ist der letzte Teil der ehemaligen Bahnflächen, der noch nicht bebaut ist.
- Themen:
- Bayernkaserne
- Gewofag
- Paulaner
- Siemens AG