Die Veranstaltungstipps: von Beethoven bis Wise Guys

Da ist für jeden etwas dabei: Tausende von Veranstaltungen sind auf dem Ökumenischen Kirchentag geboten. Die AZ gibt die besten Tipps
von  Abendzeitung
Singt im Möbelhaus Segmüller in Parsdorf : Christina Stürmer
Singt im Möbelhaus Segmüller in Parsdorf : Christina Stürmer © dpa

Da ist für jeden etwas dabei: Tausende von Veranstaltungen sind auf dem Ökumenischen Kirchentag geboten. Die AZ gibt die besten Tipps

Fünf Tage lang geht in München die Post ab. mehr als 3000 Veranstaltungen finden auf dem von Mittwoch bis Sonntag dauernden Kirchentag statt.

Für Jugendliche

Ein Drittel aller Kirchentags-Besucher wird unter 30 Jahren alt sein – entsprechend jugendlich sind viele Angebote, mit viel Musik, Mitmachaktionen und spirituellen Höhepunkten. 150 Veranstaltungen allein hat das Zentrum Jugend im Olympiapark geplant. Rock, Pop, Hip Hop, Punk wird täglich ab 11 Uhr im Musikprogramm auf der Seebühne geboten. „München rockt für Eine Welt“ heißt das Konzert mit Christina Stürmer (Theresienwiese, Freitag, 18 Uhr). Doch es wird auch diskutiert, z. B. über die „Zukunft der jungen Generation“ am Donnerstag (14 Uhr) im Messegelände.

Für Musikfans

Überall in der Stadt wird’s in den nächsten Tagen singen und swingen; kaum eine Kirche, die nicht etwas Musikalisches bietet. Das Spektrum geht von Jazz und Pop bis Kirchenmusik und Gospel. Spektakulär sind die Großkonzerte: Die Wise Guys, von dener der Kirchentagssong stammt singen am Donnerstag (18.30) auf der Theresienwiese, wo auch Nena am Samstag (19 Uhr) auftritt. „(Abt)rocken mit Classic Rock heißt es am Donnerstag (20 Uhr) am Marienhof und eine Bläserserenade zum Mitmachen gibt’s am Freitag (21 Uhr) auf dem Odeonsplatz ab 21 Uhr (Probe ab 20.30 Uhr).

Für Bibelleser

Für unzählige Kirchentagsbesucher wird es der Start in den Tag sein: Die Teilnahme an einer der Bibelarbeiten, die täglich von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr an den verschiedensten Orten angeboten werden. Dabei wird über verschiedene, im Programm ausgedruckte Bibelstellen diskutiert, viele Prominente sind dabei. Zum Beispiel: Margot Käßmann (Do., Messehalle C1), Christian Ude (Do., Circus Krone), Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Fr., Messehalle A3), Schriftsteller Albert Ostermaier (Fr., Allerheiligenhofkirche), Regisseur Christoph Schlingensief (Sa., Oly.-Eisstadion).

Für Wissbegierige

Unter dem Motto „Dialog mit den Wissenschaften“ treten zahlreiche prominente Forscher auf: Astrophysiker Harald Lesch spricht über „Universum und Schöpfung“ (Do., 11 Uhr, Messehalle B3). Neurologie-Professor Wolf Singer macht „Eine Expedition ins Innere unseres Gehirns“. (Do., 14 Uhr, Messehalle B3). Nobelpreisträger Theodor Hänsch befasst sich mit „Zeit ist das, was eine Uhr misst – oder?) (Sa. 18.30 Uhr, Technische Universität, Fakultät Maschinenwesen). Professor Bruno Reichart hält den Vortrag „Organspende“ (Sa. 19 Uhr, Klinikum Großhadern.

Für Skeptiker

Die „Aktion Religionsfreie Zone München 2010“ kündigt an: Fröhliche Freigeister und Andersdenkende hören nicht auf, den Kirchentags-Eindringlingen Widerstand zu leisten. So soll die Möglichkeit geboten werden zu demonstrieren, dass ein fröhliches Leben und Denken unabhängig Kirche möglich ist. Dazu dient eine „FrOhEn PrOzESsiON“ am 13. Mai ab 13.00 Uhr. Startpunkt: Geschwister-Scholl-Platz, Prozessionsweg zum Gärtnerplatz. Dies sei als bunte, fröhliche und freigeistige Alternative zu klerikalem Muff und weihrauchvernebelter Doppelmoral gedacht.

Da muss man auch noch hin

1000 Biergartentische werden auf dem Odeonsplatz aufgebaut für eine ökumenische Vesper von Katholiken, Protestanten und Orthodoxen (Fr. 18 Uhr)

Zur Lichterkette rund um den Altstadtring mit 180000 Kerzen und einem gemeinsam gesungenem Abendlied (Mi., 22.25 Uhr).

Zur „Symphony of Hope“ mit Musik von Tippett und Martin, dargeboten am Odeonsplatz vom Universitätschor München (Do. 20 Uhr)

Beim Kirchentag muss man zum Lachen nicht in den Keller gehen, sondern zu „Wiederverfeindt“. Erstmals treten die evangelische Kabarettgruppe „Weissblaues Beffchen“ und das katholische Ensemble „Cherubim“ gemeinsam auf (Do. – Sa., 16 und 20 Uhr, im Theater im Augustinum, Stiftsbogen 74)

Tausende von Besuchern dürfen mitsingen bei der Matthäuspassion von Bach auf dem Odeonsplatz (Samstag, 19.30 bis 22 Uhr; Einsingen und Probe ab 18.30 Uhr)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.