Die schönsten Weihnachtsmärkte im Münchner Umland

Von Bad Reichenhall bis Landsberg, von Tölz bis Freising – die AZ gibt Tipps, wo sich ein Ausflug ins Umland lohnt.
von  az
Adventlicher Buden-Zauber: Die schönsten Weihnachtsmärkte um München.
Adventlicher Buden-Zauber: Die schönsten Weihnachtsmärkte um München. © Veranstalter

München - Im romantischen Landsberg kommt das Christkind zu Besuch, in Freising tanzen die Fratzn, die Türkenfelder Bergweihnacht lockt mit internationaler Folklore, den Christkindlmarkt auf der Fraueninsel erreicht man nur per Boot. So groß die Zahl der Märkte mit dem adventlichen Budenzauber im (weiteren) Münchner Umland ist, so groß ist auch die Vielfalt.

Oder hatten Sie beim gemütlichen Stöbern nach Christbaumschmuck schon einmal die Gesellschaft von Wasserbüffeln? In Beuerbach ist das möglich. Die Grillwürstl sind dort natürlich auch aus Büffelfleisch.

Ganz modern kommt der Brucker Markt daher. Der bietet einen Online-Adventskalender. Während man auf den größeren Märkten in Bad Tölz und Altötting ebenso vor historischer, weihnachtlich dekorierter Kulisse bummelt, wie im kleinen Hofgut Sickertshofen. Hier zwölf AZ-Tipps für Christkindl-Markt-Ausflüge.

Altötting: Sterne und mongolische Jurte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besonders die traumhafte Lage lockt viele Besucher zum Christkindlmarkt auf den Kapellenplatz in Altötting. Mit etwa 80 Ständen gehört er zu den größeren seiner Zunft und bietet neben dem kunstgewerblichen und kulinarischem Angebot auch einen besonderen Platz für die Kleinen. In einer mongolischen Jurte können sie gut betreut den Sternenhimmel beobachten, malen und sich Weihnachtsgeschichten erzählen lassen.

Öffnungszeiten: Vom 29. November bis 15. Dezember, Montag bis Donnerstag von 14-20 Uhr, Freitag bis Sonntag von 11-20 Uhr.

 

Landsberg: Das Christkindl kommt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Auf dem romantischen Landsberger Christkindlmarkt hat sich das „Landsberger Christkindl“ angekündigt. Es will des Öfteren vor Ort sein, und sich den Wünschen der Kinder und Eltern stellen. Geöffnet ist der Christkindlmarkt auf dem Georg-Hellmair-Platz bis zum 22. Dezember.

Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr und Samstag und Sonntag von 14 bis 20 Uhr.

 

Türkenfeld: Folklore am Weihnachtsfeuer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Das Besondere am Türkenfeld Markt ist das internationale Flair. Heuer unter anderem mit irischem und indonesischem Tanz – im Feststadl oder am Weihnachtsfeuer. Der Eintritt für die Bergweihnacht: 4 Euro (bis 16 Jahre frei).

Öffnungszeiten: 2. und 3. Adventswochenende, jeweils Samstag 14.30 - 23 Uhr, Sonntag 11.30 - 19 Uhr.

 

Bad Tölz: Wo die Knaben singen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 50 liebevoll dekorierte Hütten laden heuer in die historische Marktstraße von Bad Tölz zum Flanieren über den Christkindlmarkt.Gerade diese Kulisse macht den Markt zu einem lohnenswerten Ausflugziel in der staaden Zeit. Dazu singt unter anderem der Tölzer Knabenchor.

Bis 23. Dezember von 11-20 Uhr, am 24. Dezember von 10-14 Uhr.

 

Bad Reichenhall: Kunst rund ums Holz

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Adventmarkt im alten königlichen Kurhaus von Bad Reichenhall präsentiert sich unter dem Motto „Altes Handwerk – einst und jetzt“ und lockt mit über 60 Ständen seine Besucher. Sehenswert die Ausstellung „Kunst rund ums Holz“, bei der Schreiner, Schnitzer und Drechsler ihre Kunstfertigkeiten präsentieren.

Samstag, 7.12., 11-17 Uhr, Sonntag, 8.12. 10-17 Uhr; Eintritt: 3 Euro, bis 14 Jahre frei.

 

Fraueninsel: Nur per Boot erreichbar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Der romantische Vorweihnachtstraum mitten im Bayerischen Meer ist nur mit dem Fährschiff zu erreichen. Über 80 Fieranten bieten ihre Ware auf dem Christkindlmarkt auf der Fraueninsel im Chiemsee an. Der Markt verwandelt die Insel an diesem und am nächsten Wochenende in eine märchenhafte Weihnachtskulisse.

Die Öffnungszeiten: Freitag von 14 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 19 Uhr.

 

Hofgut Sickertshofen: Lichtermeer im Kürbisland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Engelchen und Rentier freuen sich: Am zweiten Adventswochenende wird aus einem Kürbisparadies eine festliche Weihnachtskulisse. Im Hofgut Sickertshofen (bei Schwabhausen) sorgt ein Lichtermeer aus Laternen, Fackeln offenen Feuerstellen und Lichterketten für weihnachtliche Stimmung. Dazu spielt unter anderem die Sachrang-Akademie mit Harfe und Hackbrett. Eintritt 3 Euro, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte haben freien Eintritt.

Öffnungszeiten am 7. Dezember von 13 bis 20 Uhr, am 8. bis 19 Uhr.

 

Unterhaching: Hier trinkt der Nikolaus auch mal Glühbier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Der Unterhachinger Weihnachtsmarkt ist der größte Weihnachtsmarkt im Landkreis München. 75 Aussteller verwandeln heuer das Ortszentrum in ein buntes Treiben. Einzigartig ist das „Glühbier“, ein belgisches Kirschbier, dass dort seit 10 Jahren ausgeschenkt wird. Unbedingt probieren! Wichtige Info für artige Kinder: Jeden Tag um 16.30 Uhr verteilt der Nikolaus Geschenke.

Öffnungszeiten: Samstag, 30.11., von 16 bis 20 Uhr, Sonntag, 1.12., 12-19 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Freising: Perchten auf dem Domberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Den alten Freisinger Christkindlmarkt gibt’s nicht mehr – neu ist jetzt der „Adventszauber“. Auf dem Domberg öffnen an diesem Wochenende (jeweils 12 bis 22 Uhr) erstmals Buden mit Kunsthandwerk, Bastelstube, Musik, Kulinarischem und viel Programm, unter anderem den Perchten der Frisinga Fratzn (Bild). An Nikolaus startet der Altstadt-Christkindklmarkt (ehemalige Schule St. Georg). Und der geht ungewöhnlicherweise sogar bis zum 31. Dezember (So bis Do 11-22 Uhr, Fr und Sa 11-23 Uhr).

 

Fürstenfeldbruck: Postkarten von der Amper

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Geschichte steckt hinter den Häuschen, die am 13.Dezember auf der Amper treiben? In Adventsführungen wird jeden Sonntag auf dem Fürstenfeldbrucker Christkindlmarkt am Viehmarktplatz von den Luzienhäuschen und alten Postkarten (Bild) erzählt. Treffpunkt ist 15.30 Uhr vor der Leonhardikirche. Inklusive Glühwein oder Früchtepunsch.

Der Christkindlmarkt ist an den Adventswochenenden (Fr bis So) von 13-20 Uhr geöffnet.

 

Ergoldsbach: Kamelreiten am 2. Advent

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Hier ist der Name Programm: Kamelreiten, Feuerspucker, Bauchtänzerinnen, Naturseifenzelt, Wasserpfeifenzelt um nur einige der Highlights zu nennen. 1001 Nacht mal anders. Der Flair des „Orientalischen Wintermarktes“ auf dem Kapellenberg in Ergoldsbach zieht die menschen in seinen Bann.

Geöffnet am 6.12, 18-23 Uhr, 7.12. 16-22 Uhr und 8.12. 14-21 Uhr.

 

Beuerbach: Weihnachten im Büffelstall

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Wasserbüffel statt Ochs und Esel im Stall – in Beuerbach (bei Landsberg) kann man die etwas andere Adventszeit genießen. Am 7. und 8. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt ab 11 Uhr seine Pforten. Wasserbüffel und Kunsthandwerker teilen sich dann den Stall. Draußen sorgen Bertholder, der Geschichtenerzähler, eine Pferdekutsche, Lagerfeuer und Alphornbläser für Weihnachts-Stimmung. Highlight am Samstag: Das Weihnachtsfeuerwerk (20 Uhr).

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.