Die schönsten Christkindlmärkte im Umland

Ab sofort herrscht wieder Kampf-Shopping – da heißt es: Nerven bewahren oder ins Umland fahren und einen der beschaulichen Christkindlmärkte besuchen. Wir stellen sie Ihnen vor.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ab sofort herrscht wieder Kampf-Shopping – da heißt es: Nerven bewahren oder ins Umland fahren und einen der beschaulichen Christkindlmärkte besuchen. Wir stellen sie Ihnen vor. 
Der Kinderfreundliche: Während die Großen auf dem Tölzer Christkindlmarkt Glühwein (2,50 Euro) schlürfen, spielen Kinder bestens auf dem Dampfkarussell. Dann geht es zum Schokoladenmann, der Nikoläuse herstellt. Der Markt in der historischen Markt[/GRUNDTEXT]straße ist bis 23.12. täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Tourismusverband Oberbayern 11 Ab sofort herrscht wieder Kampf-Shopping – da heißt es: Nerven bewahren oder ins Umland fahren und einen der beschaulichen Christkindlmärkte besuchen. Wir stellen sie Ihnen vor. Der Kinderfreundliche: Während die Großen auf dem Tölzer Christkindlmarkt Glühwein (2,50 Euro) schlürfen, spielen Kinder bestens auf dem Dampfkarussell. Dann geht es zum Schokoladenmann, der Nikoläuse herstellt. Der Markt in der historischen Markt[/GRUNDTEXT]straße ist bis 23.12. täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Der Ausdauernde: Die meisten Märkte sind an Weihnachten weg – in ist das anders: Wer nicht genug vom Standl-Hopping kriegt, kann noch am 24.12. (10-13 Uhr) und am 25./26.12. (14-20 Uhr) über den Richard-Strauss-Platz bummeln. Glühwein kostet im Schnitt 2,50 Euro. Start des Markts: 2. Dezember.
markt garmisch 11 Der Ausdauernde: Die meisten Märkte sind an Weihnachten weg – in ist das anders: Wer nicht genug vom Standl-Hopping kriegt, kann noch am 24.12. (10-13 Uhr) und am 25./26.12. (14-20 Uhr) über den Richard-Strauss-Platz bummeln. Glühwein kostet im Schnitt 2,50 Euro. Start des Markts: 2. Dezember.
Der Märchenhafte: Würde der Kini noch leben, er würde zwischen den 80 Standln auf der Fraueninsel im Chiemsee wandeln. Hier gibt es Konzerte, eine Töpferei, ein Hexenhäuschen und ein Märchenzelt. Glühwein kostet 2,50 Euro aufwärts. Der Markt hat am 1. und 2. Adventswochenende bis 19 Uhr geöffnet.
dpa 11 Der Märchenhafte: Würde der Kini noch leben, er würde zwischen den 80 Standln auf der Fraueninsel im Chiemsee wandeln. Hier gibt es Konzerte, eine Töpferei, ein Hexenhäuschen und ein Märchenzelt. Glühwein kostet 2,50 Euro aufwärts. Der Markt hat am 1. und 2. Adventswochenende bis 19 Uhr geöffnet.
Der Historische: Drei Tage, vom 25. bis 27. November (10 bis 20 Uhr, am Sonntag bis 18 Uhr), unterbricht das Freilichtmuseum Glentleiten seine „Winterruhe“. Auf Besucher warten geschmückte Stände und warme Stuben in historischen Gebäuden. Eintritt: Kinder bis 15 Jahre frei, sonst 4 Euro; Glühwein: 2,50 Euro
Christian Bäck 11 Der Historische: Drei Tage, vom 25. bis 27. November (10 bis 20 Uhr, am Sonntag bis 18 Uhr), unterbricht das Freilichtmuseum Glentleiten seine „Winterruhe“. Auf Besucher warten geschmückte Stände und warme Stuben in historischen Gebäuden. Eintritt: Kinder bis 15 Jahre frei, sonst 4 Euro; Glühwein: 2,50 Euro
Der Romantische: Wenn die Gasserl in Wasserburg am Inn festlich leuchten, wird einem warm ums Herz – schon vor dem Glühwein (der kostet im Schnitt 2,50 Euro). Geöffnet hat der Christkindlmarkt freitags und an den Adventswochenenden von 12 bis 20 Uhr und zusätzlich am 22./23. Dezember von 15 bis 20 Uhr.
Wasserburg 11 Der Romantische: Wenn die Gasserl in Wasserburg am Inn festlich leuchten, wird einem warm ums Herz – schon vor dem Glühwein (der kostet im Schnitt 2,50 Euro). Geöffnet hat der Christkindlmarkt freitags und an den Adventswochenenden von 12 bis 20 Uhr und zusätzlich am 22./23. Dezember von 15 bis 20 Uhr.
Der Kirchliche: Christen kommen auf der Ettaler Klosterweihnacht auf ihre Kosten: Täglich gibt es Führungen durch die Basilika oder die Destillerie, dazu gibt es Gottesdienste. Der Glühwein fehlt trotzdem nicht. Er kostet 2,50 Euro. Der Markt ist am 2. und 3. Advents-Wochenende geöffnet. Eintritt: 4 Euro.
AZ 11 Der Kirchliche: Christen kommen auf der Ettaler Klosterweihnacht auf ihre Kosten: Täglich gibt es Führungen durch die Basilika oder die Destillerie, dazu gibt es Gottesdienste. Der Glühwein fehlt trotzdem nicht. Er kostet 2,50 Euro. Der Markt ist am 2. und 3. Advents-Wochenende geöffnet. Eintritt: 4 Euro.
Der Ländliche: Hektik ist auf dem Rottacher Adventsmarkt unbekannt. Hier am Tegernsee kann man bummeln, vielleicht eine Wurstsemmel, einen Lebkuchen essen, dazu passt Glühwein etwa 2,50 Euro). Der Markt hat an den vier Adventsamstagen jeweils von 14-19 Uhr in der Kuranlage am See geöffnet.
Tegernseer Tal Tourismus 11 Der Ländliche: Hektik ist auf dem Rottacher Adventsmarkt unbekannt. Hier am Tegernsee kann man bummeln, vielleicht eine Wurstsemmel, einen Lebkuchen essen, dazu passt Glühwein etwa 2,50 Euro). Der Markt hat an den vier Adventsamstagen jeweils von 14-19 Uhr in der Kuranlage am See geöffnet.
Der Vielseitige: Was die Türkenfelder Bergweihnacht (3./4. und 10./11.) bietet: Shuttle vom S-Bahnhof, Riesen-Programm unter anderem mit Kamelreiten, Perchten und Klausen, der Clou sind eine beheizte Halle und die Wildgehege des Hofes. Der Glühwein kostet drei Euro, dafür gibt’s aber reichliche 0,3 Liter.
AZ 11 Der Vielseitige: Was die Türkenfelder Bergweihnacht (3./4. und 10./11.) bietet: Shuttle vom S-Bahnhof, Riesen-Programm unter anderem mit Kamelreiten, Perchten und Klausen, der Clou sind eine beheizte Halle und die Wildgehege des Hofes. Der Glühwein kostet drei Euro, dafür gibt’s aber reichliche 0,3 Liter.
Der Klassische: Besonders schön ist es in Altötting wenn Bläser-Ensembles und Chöre adventliche Musik von der Marktbühne erschallen lassen (täglich um 17 und 19 Uhr, wochenends auch um 14 Uhr). Der Glühwein-Preis liegt heuer bei 2,50 Euro, auf dem Markt wird viel (Kunst-)handwerk verkauft.
AZ 11 Der Klassische: Besonders schön ist es in Altötting wenn Bläser-Ensembles und Chöre adventliche Musik von der Marktbühne erschallen lassen (täglich um 17 und 19 Uhr, wochenends auch um 14 Uhr). Der Glühwein-Preis liegt heuer bei 2,50 Euro, auf dem Markt wird viel (Kunst-)handwerk verkauft.
Der Staade: Schon die Nähe zur Kirche schmückt den Christkindlmarkt in der Dom-Stadt. Entlang der Oberen Hauptstraße ziehen sich die Hütten, die Adventsschmuck, Krippen und Glühwein (Becher 3 Euro) anbieten. Der Markt ist unter der Woche bis 21 Uhr geöffnet, freitags bis sonntags bis 22 Uhr.
AZ 11 Der Staade: Schon die Nähe zur Kirche schmückt den Christkindlmarkt in der Dom-Stadt. Entlang der Oberen Hauptstraße ziehen sich die Hütten, die Adventsschmuck, Krippen und Glühwein (Becher 3 Euro) anbieten. Der Markt ist unter der Woche bis 21 Uhr geöffnet, freitags bis sonntags bis 22 Uhr.
Der Bayerische: Eröffnung durch die Böllerschützen, Hoagascht oder Mundart-Lesungen für Kinder: Das Programm der Maisinger Christkindl-Dult hat das Zertifikat „echt bayerisch“ verdient. Termin: 10. Dezember (15 bis 22 Uhr) und am Tag drauf von 11 bis 19 Uhr am „oiden Sägewerk“. Glühwein: 3,50 Euro.
AZ 11 Der Bayerische: Eröffnung durch die Böllerschützen, Hoagascht oder Mundart-Lesungen für Kinder: Das Programm der Maisinger Christkindl-Dult hat das Zertifikat „echt bayerisch“ verdient. Termin: 10. Dezember (15 bis 22 Uhr) und am Tag drauf von 11 bis 19 Uhr am „oiden Sägewerk“. Glühwein: 3,50 Euro.
  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.