Die richtige Haustierpflege und die Kuh Rosemarie

Den Kindern wird auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und lustiges Programm geboten. Aber auch der richtige Umgang mit dem Haustier wird den Kleinen hier beigebracht.
von  az
Buntes Programm für die Kinder, unter anderem mit der "Kuh Rosemarie"
Buntes Programm für die Kinder, unter anderem mit der "Kuh Rosemarie" © Tollwood

Den Kindern wird auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und lustiges Programm geboten. Aber auch der richtige Umgang mit dem Haustier wird den Kleinen hier beigebracht.

München - Müssen Tiere Zähne putzen? Was macht die Kuh Rosemarie in Afrika? Und wie pflege ich eigentlich mein Haustier richtig? Auf all diese fragen des Lebens bekommen die Kinder auf dem Tollwood Winterfestival Antorten.

Kinderzelt

Im Kinderzelt dreht sich alles um das Thema Tiere – um artgerechte Tierhaltung, das Leben auf dem Bauernhof oder die Haltung und Pflege von Haustieren. In der täglichen Werkstatt wird gebastelt, gemalt geschnitten und geklebt und die Kinder lernen einen Bio-Bauernhof kennen.

Am Wochenende geht es im Kinderzelt um die Meerschweinchen, Katze und Co.. Die Kinder werden über die richtige Haltung und Pflege von Haustieren informiert und dazu passende Kollagen geklebt oder Tiermasken gebastelt. Besonderes Schmankerl für die Kinder: die tägliche Gute-Nacht-Geschichte, jeden Abend um 18.30 Uhr im Kinderzelt.

 

Weltsalon

Bluatschink "Verrücktes Huhn"

Mit dem neuen Programm „Verrücktes Huhn“ bleibt der Liedermacher Bluatschnik, berühmt für seine Familienkonzerte, seinem alten Erfolgsrezept treu: anspruchsvolle und gleichzeitig kindgerechte Unterhaltung, Mitmach-Songs mit Ohrwurm-Qualität und ein Konzerterlebnis, das nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen in Erinnerung bleibt. Toni „Bluatschink“ Knittel ist gelernter Pädagoge mit Live-Erfahrung. Er bewegt Jung und Alt zum Mitmachen und Mitsingen.

Klexs Theater "Die Puppe Mirabell"

In „Die Puppe Mirabell“ wünscht sich Britta-Kajsa nichts sehnlicher als eine Puppe. Eines Tages bekommt sie von einem wunderlichen, kleinen Mann ein winziges, leuchtend goldenes Samenkorn geschenkt. Sie steckt es in die Erde und aus dem Körnchen wächst eine Puppe. Mirabell heißt sie und ist ganz anders als anderen Puppen.

Astrid Lindgren hat mit „Die Puppe Mirabell“ eine Parabel über die Kraft der kindlichen Fantasie geschrieben. Eine faszinierende Bühnenfassung wurde dazu von Gabriele Beier mit ihrem Augsburger Klexs Theater erstellt: Ein zartes Stück mit leisen Tönen, das einen starken Eindruck hinterlässt. Eine Mischung aus Sprache, Tanz, Gesang und verschiedenen Musikinstrumenten ergibt ein vielschichtiges Mosaik aus kleinen und großen Geschichten.

Theater Continental "Die Kuh Rosemarie"

 Das Theater Continental erzählt in „Die Kuh Rosmarie“ die Geschichte von einem Bauern, der mit ein paar Tieren, einem Goldfisch und der Kuh Rosmarie auf seinem Bauernhof lebt. Die Idylle dort könnte perfekt sein. Doch die nörgelnde und besserwisserische Kuh Rosmarie, die anderen ständig Vorschriften macht und an allem etwas auszusetzen hat, ist ein Problem. Der Goldfisch soll nicht ohne Badehose baden, das sei nicht nur unhöflich, sondern auch zu kalt. Das Huhn soll sich nicht so laut freuen, wenn ein Ei gelegt ist, würde es Milch geben vielleicht, aber wegen eines Eies ein solcher Aufstand? Das Schwein soll Dreck meiden und sich nicht wie ein Schwein aufführen, der Hund ordentlicher essen, wegen der Verdauung... Als Rosmarie dem Bauern vorwirft, sich nicht die erforderlichen drei Minuten die Zähne zu putzen, hat der endgültig genug. Er steckt sie in den nächsten Flieger nach Afrika – ganz weit weg. Doch die Ruhe auf dem Hof ist nur von kurzer Dauer. Bald taucht ein Löwe auf, der es in Afrika nicht mehr aushielt. Er berichtet von einer Kuh, die ihn dazu gebracht hat, sich seine Mähne zu kämmen und mit einer Schleife zu binden. Kurz darauf erscheint ein Krokodil, das Schwimmflügel tragen sollte. Dem Bauern bleibt nichts anderes übrig, als seine Kuh Rosmarie zurückzuholen… Ob das gut geht?

Kinderlesung "Müssen Tiere Zähne putzen?"

Klaut der Rabe wie ein Rabe? Kriegen Gänse Gänsehaut? Wie viele Stacheln hat ein Igel? Ein Zoodirektor steht Rede und Antwort - bei mehr als 50 kniffligen Fragen. Wissenschaft ist eine ernste Sache? – Da lachen ja die Hühner! (Aber lachen die wirklich?) Prof. Dr. Henning Wiesner studierte Veterinärmedizin und war jahrzehntelang Direktor von Münchens Tierpark Hellabrunn. Daneben lehrte er an der Münchner Universität und berät Zoos und Tierschutzorganisationen der ganzen Welt. In seinen Büchern wie „Müssen Tiere Zähne putzen?“ oder „Wenn Hunde sprechen könnten!“ vermittelt der begnadete Erzähler Kindern die faszinierende Welt der Tiere. Mit dabei ist auch der Illustrator und Grafiker Günter Mattei, der die Bilder zum Buch entwarf.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.