Die Retter der Kleinen

MÜNCHEN Schon in den 70er Jahren begann die Vertreibung – wegen Schmutz, Lärm, Autoverkehr und dem wachsenden Ärger mit den Nachbarn. Da erfanden die Stadt, die Handwerkskammer und die IHK im November 1981 den ersten Münchner „Gewerbehof“: Eine Chance für Handwerker und junge Unternehmer. Die Idee: Die Handwerksbetriebe zu günstigen Konditionen in der Nachbarschaft behalten. Der erste Gewerbehof entstand am Frankfurter Ring. Mittlerweile gibt es sechs Gewerbehöfe in Schwabing, Westend, Perlach, Giesing, Sendling und Laim. Sie haben zusammen rund 64000 Quadratmeter Fläche. Dazu kam 1998 das Münchner Technologiezentrum – ein Mekka für junge Start-up-Unternehmen. Alles zusammen: 105000 Quadratmeter Mietfläche. Und die Stadt plant weiter: Bis 2016 soll an der Lerchenauer Straße in Moosach der siebte Gewerbehof gebaut werden.