Die Ravioli sind ein Gedicht: Beliebter Italiener in München feiert 25-Jähriges

Dieser Lieblingsitaliener trotzt Gastro-Pleiten und ist seit 25 Jahren am gleichen Ort. Ein Schmankerl: Die Ravioli sind nach wie vor ein Gedicht. Unser AZ-Tipp.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michele Perego bewirtet die Gäste im Acetaia.
Michele Perego bewirtet die Gäste im Acetaia. © Ruth Frömmer

München - Vor einem Vierteljahrhundert gab es noch keinen "Signature Dish". Ein Gericht, auf das die Küche besonders stolz ist, aber schon. Im Acetaia sind das seit 25 Jahren die feinen Ravioli. Das italienische Restaurant war damals ein Juwel und ist es heute noch.

Acetaia ist das italienische Wort für Essigfabrik. Der Gastronom Andreas Schlapa hatte ein Faible für Restaurants mit individueller Einrichtung und verwirklichte sich in der Nymphenburger Straße den Traum vom gehobenen Italiener im Jugendstil-Ambiente.

Für den wunderschönen Mosaikboden ließ er damals Arbeiter aus Venetien kommen, die Stühle sind mit Leder bezogen, das eigentlich für Mercedes-Wagen vorgesehen war. Die Glasvitrinen an den Wänden erinnern an eine alte Apotheke.

Restaurant Acetaia in München: "Jedes Mal gab es sofort Protest von den Gästen"

Auch die Speisekarte ist anspruchsvoll geblieben. "Die Ravioli haben wir immer wieder mal von der Karte genommen", erzählt der Restaurantleiter Michele Perego, "aber jedes Mal gab es sofort Protest von den Gästen."

In den ersten Jahren kochte Alessandro Miragoli die Ravioli. Als er gerade gekündigt hatte, flatterte ein Michelin-Stern ins Haus und blieb für zwei Jahre. Heute kocht Giorgio Maetzke die Ravioli in verschiedenen Varianten und sie sind nach wie vor ein Gedicht.

Lesen Sie auch

Michele Perego arbeitet seit 23 Jahren im Acetaia. Eigentlich wollte er nur ein Jahr bleiben. Aber es hat einfach alles gepasst. "Und nun ist es ein sehr langes Jahr geworden", sagt er und lacht.

Auch das Publikum ist dem Acetaia treu geblieben. Nach wie vor kommt ein Großteil der Stammgäste aus der unmittelbaren Umgebung in Neuhausen und Nymphenburg. Aber das Restaurant ist auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und lockt Geschäftsleute und Touristen an und auch Münchens Italiener kommen gerne.

Überall im Lokal stehen kleine Fässer mit Balsamico-Essig von Pedroni aus Modena. Wenn Perego die Ravioli serviert, krönt er jeden Teller persönlich mit einem Schuss des tiefwürzigen Balsamicos. Sogar das Milcheis zum Nachtisch verfeinert er mit ein paar Tropfen. Natürlich kann man auch Balsamico im Acetaia kaufen. Gerade wird zum Jubiläum seit genau 25 Jahren gereifter Balsamico in Fläschchen gefüllt. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch bayerische Komponenten in den Menüs

Ins Acetaia geht man nicht für einen Teller Spaghetti, sondern nimmt sich Zeit und bestellt ein Menü aus mehreren Gängen. Vier Gänge gibt's für 90 Euro, die passende Weinbegleitung von Michele Perego dazu für 45 Euro.

Giorgio Maetzke hat sich auf keine bestimmte italienische Region spezialisiert. Sogar bayerische Komponenten lässt er in seine Gerichte einfließen. Das Sauerteigbrot vorneweg ist selbst gebacken und schmeckt so dezent, dass es das blumige Olivenöl wunderbar zur Geltung bringt.

Die berühmten Ravioli mit einem Schuss Balsamico.
Die berühmten Ravioli mit einem Schuss Balsamico.

Natürlich stehen Klassiker wie Krustentiere oder Tagliolini mit frischem weißem Alba-Trüffel auf der Karte, aber immer mit einem gehobenen Dreh. Die Krustentiere hat Maetzke mit Lauch und Blumenkohl verfeinert, die Trüffel-Pasta in einer Parmesan-Brühe gekocht.

Der AZ servierte er einen zarten Rehrücken mit einem knusprigen Wirsing-Cannolo auf einem Clementinen-Fond. Danach hat man gerade noch genug Platz für das besagte Eis mit Balsamico-Schuss im Bauch. Wohlig satt hofft man dann, dass auch die nächsten 25 Jahre alles ganz genau so bleibt.


Nymphenburger Straße 215, restaurant-acetaia.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • SL am 20.11.2024 21:13 Uhr / Bewertung:

    Edeka - viel zu teuer. Ich gehe zu Aldi . Und was meinen Sie welche Leute Sie bei Edeka im Hauptbahnhof Regensburg treffen. Googeln Sie mal

  • eule75 am 23.11.2024 15:47 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Stimmt, Edeka, Rewe zu teuer im Vergleich zu anderen.

  • Xaverl Weissnix am 20.11.2024 16:30 Uhr / Bewertung:

    War das erste und letzte Mal dort vor ca 12-13 Jahren. Habe auch die Ravioli wie auf dem Bild gehabt. 15 € die 3 Dinger! Und dazu einen Girlan Sauvignon Blanc, das Glas ebenfalls 15 €, so viel kostet die ganze Flasche im Internet. Die Ravioli waren gut, aber wenn ich mich den ganzen Tag aufs Essengehen freue, und nicht satt werde, werde ich zum Tier. Ich hätte auch 20€ gezahlt, wenn ich dafür 10-15 Raviolis bekommen hätte, aber drei (!) kleine Ravioli, das ist echt mehr als dreist. Genau das ist dort passiert, und meine Frau lacht heute noch über mein Gesicht und meine Gedanken, die ich hatte, als das Essen kam, und ich die Mini-Portion sah, der Kellner sagte, er hätte was vergessen, und dann noch mit der ulkigen übergroßen Essig-Pipette kam und mir guten Appetit wünschte. Was ich mit seiner Pipette am liebsten getan hätte, sag ich mal lieber nicht. Fazit: ich setze da nie wieder einen Fuß rein, es gibt direkt daneben das „Romans“, auch guter Italiener, und man wird einigermaßen satt

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.