Die R-Frage

Timo Lokoschat, stellvertretender AZ-Lokalchef, über den täglichen Kampf auf Münchens Straßen
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
An ihnen scheiden sich die Geister: Radfahrer in München.
picture-alliance/dpa An ihnen scheiden sich die Geister: Radfahrer in München.

Hier die bösen Radler, dort die engelsgleichen Fußgänger und Autofahrer: So einfach liegen die Dinge eigentlich nie. Natürlich auch nicht im aktuellen Fall, in dem ein Fahrradfahrer mit einem Rentner aneinandergeriet, ihn wahrscheinlich im Gerangel schubste und damit zu Tode brachte. Die Reaktionen von notorischen Radlhassern stehen allerdings jetzt schon fest: Typisch! Radler eben! Schrecken vor nichts zurück!

Auf der anderen Seite wird es wieder Briefe an die Redaktion geben: „Was haben Sie bloß gegen die Radler?“ So wie bei fast jedem Artikel, in dem das R-Wort auftaucht. Meistens werfen uns beide Lager „einseitige Berichterstattung“ vor, was im Grunde ein Kompliment ist. Zwischen den Stühlen zu sitzen – das ist als Journalisten nicht immer der bequemste, aber oft der richtige Platz.

Was sich in dieser Debatte beobachten lässt, ist ein psychologisches Phänomen, das in München besonders ausgeprägt zu sein scheint: Das Verkehrsmittel, in dem man sich gerade befindet, wird als das richtige und wichtigste wahrgenommen. Ein Fußgänger oder Radler, der sich hinters Steuer setzt, schimpft plötzlich auf die blöden Spaziergänger und Pedalisten.

Und ein Autofahrer oder Fußgänger, der sich auf den Sattel schwingt, ignoriert auf einmal Ampeln und Schilder, die er vorher noch gesehen hat. Hoffentlich öffnet der jüngste traurige Fall einigen Verkehrsteilnehmern die Augen – ganz gleich, auf welche Weise sie sich am liebsten fortbewegen.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.