Die neue Gelenkigkeit

Das starre bayerische Schulsystem soll nun doch endlich reformiert werden – damit der Übertritt von der Grundschule auf eine weiterführende Schule leichter wird.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geraten früh unter Druck: Grundschüler, bei denen der Übertritt zu einer weiterführenden Schule ansteht.
dpa Geraten früh unter Druck: Grundschüler, bei denen der Übertritt zu einer weiterführenden Schule ansteht.

MÜNCHEN - Das starre bayerische Schulsystem soll nun doch endlich reformiert werden – damit der Übertritt von der Grundschule auf eine weiterführende Schule leichter wird.

2,33 – Schüler, Eltern und Lehrer stöhnen über diese magische Zahl: Die Mindestnote für den Übertritt auf eine Realschule oder ein Gymnasium nach der 4. Klasse. Jetzt sind „Gelenkklassen“ im 5. Schuljahr das Zauberwort, mit dem das starre System reformiert werden soll. „Wir wollen, dass der Schulartwechsel auch an anderen Stellen möglich ist“, so Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU).

Die magische Zahl: 2,33

Bisher gibt es in Bayern nur die starre Form: Schüler wechseln nach der 4. Klasse auf eine Realschule oder ein Gymnasium. Dafür brauchen sie einen Notenschnitt von mindestens 2,33. Wenn ein Kind dennoch wechseln will, muss es in eine mehrtägige Prüfung.

Mit den neuen „Gelenkklassen“ soll die umstrittene Regelung aufgeweicht werden. Der Übertritt müsse „kind- und begabungsgerecht“ verändert werden, meint Spaenle: „Als Vater einer jetzt zwölfjährigen Gymnasiastin weiß ich selbst, wie man sich da fühlt.“

Die Fünfte wird zur Gelenkklasse

Das Konzept wird noch bis Jahresende entworfen, fest steht der Rahmen: In allen Schularten wird die 5. Stufe zur Gelenkklasse. Hier wird geprüft, ob das Kind in der Schulform richtig ist oder ob es besser wechselt. Dabei soll der Wille der Eltern deutlich stärker berücksichtigt werden. Mit dem Dogma „2,33“ war dieser verdrängt worden.

Vollkommen offen ist, ob die Lehrpläne geändert werden müssen, damit die Schüler der drei Schularten auf dem gleichen Niveau unterrichtet werden. Offen ist auch, ob bereits nach der 4. Klasse mehr der Elternwille als die Übertrittsnote von 2,33 zählt.

Experimente auf dem Rücken der Kinder?

„Hier wird auf dem Rücken der Kinder experimentiert“, meint der SPD-Bildungsexperte Ulrich Pfaffmann, „da gibt es noch viele Fragen.“ Dann könne man gleich die Grundschulzeit auf fünf Jahre verlängern und sie als Orientierungsstufe organisieren.

Künftig sollen Schüler und Eltern eine Schullaufbahnberatung bekommen. Die hätte einst auch Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD) gebraucht. Sie war nach der Vierten Klassenbeste, doch die Eltern aus kleinen Verhältnissen hatten nicht daran gedacht, sie aufs Gymnasium zu schicken. Der Lehrer hat dann nachgeholfen.

Willi Bock

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.