Die neue AZ: Neues Layout, neue Schrift
MÜNCHEN - Noch sieben Tage – dann ist alles anders in der AZ. Keine Sorge, Sie erkennen Ihre Zeitung schon noch wieder. Aber nach vielen Jahren haben wir uns entschieden, dass die AZ eine Auffrischung vertragen könnte. Worauf Sie sich Freude dürfen...
Mit Zeitungen ist es so ähnlich wie mit der Mode oder mit der Technik: Wenn man sie nicht von Zeit zu Zeit erneuert, veralten sie. Natürlich: Viele Leser mögen ihre AZ genau so wie sie ist. Trotzdem haben wir uns entschieden, das Blatt zu modernisieren und damit zu verbessern. Wir Zeitungsleute reden von einem „Relaunch“, der dazu dient, den veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden.
Mit Anbiederung an den Zeitgeist hat das übrigens nichts zu tun – selbst die altehrwürdige „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat kürzlich ihr Layout verändert und ein Foto auf die erste Seite gestellt – für FAZ-Verhältnisse eine kleine Revolution.
Am 7. April, liebe AZ-Leser, wird auch die Abendzeitung in veränderter Form erscheinen. Bis dorthin stellen wir Ihnen jeden Tag eine Facette der neuen AZ vor.
Inhaltlich anspruchsvoller
Seit jeher bedient die AZ das Konzept des „gehobenen Boulevards“. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter: Mehr Hintergrund, mehr spannende Geschichten, die wir überraschend aufbereiten – zum Beispiel auf den neuen Seiten „Themen des Tages“, „Gesellschaft“ und „Wissen“.
Keine Sorge, trocken akademisch geht es darauf nicht zu. Weiterhin beschreibt die AZ alle Themen gewohnt farbig. Aber unsere Devise ist: Mehr Relevanz, weniger Oberflächlichkeit.
München spielt eine wichtigere Rolle
Die AZ ist die Münchner Zeitung – das wollen wir unterstreichen. Mit einer neuen Reportagenseite im Lokalteil. Und, vor allem, mit dem neuen täglichen München-Magazin „Die Stadt“. Jeden Tag informiert Sie die Redaktion über alles zum Thema Ausgehen, Freizeit, Kinder – und dazu gibt es jede Menge Tipps.
Neue Schrift
Schöner, lesefreundlicher, moderner wird die Schrift in der AZ. Sie hört übrigens auf den Namen „Gulliver“ – und ist enorm exklusiv! Nur 100 Zeitungen weltweit arbeiten mit ihr.
Neue Optik
Die auffälligste Veränderung betrifft das Aussehen, die „Optik“, wie Zeitungsleute sagen. Alle bewährten Elemente – der typische Zeitungskopf zum Beispiel – bleiben natürlich wie sie sind. Aber das Layout wird ruhiger, aufgeräumter, im Grunde einfacher als heute. Man könnte sagen: weniger Schnickschnack, mehr Konzentration auf den Inhalt.
Die Zeitungsköpfe bekommen Farben: So beginnt der München-Teil in Blau, der Sport in Grün, die Politik in Rot. Damit Sie sich schneller zurechtfinden.
Als nächstes stellen wir Ihnen vor: Das neue „Thema des Tages“.
- Themen: