Die Narren sind los

"Seine Totalität Edwin I." und „Ihre Lieblichkeit Natascha II." - In München und Würzburg haben am Wochenende die Faschingsprinzenpaare zu den Rathausschlüsseln gegriffen, im Allgäu nahmen die Hexen ihre Besen in die Hand.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Narren regieren in München: Alexander Reissl (Fraktionsvorsitzender der SPD) überreicht den Stadtschlüssel an Edwin I. und Natascha II.
Ronald Zimmermann Die Narren regieren in München: Alexander Reissl (Fraktionsvorsitzender der SPD) überreicht den Stadtschlüssel an Edwin I. und Natascha II.

MÜNCHEN - "Seine Totalität Edwin I." und „Ihre Lieblichkeit Natascha II." - In München und Würzburg haben am Wochenende die Faschingsprinzenpaare zu den Rathausschlüsseln gegriffen, im Allgäu nahmen die Hexen ihre Besen in die Hand.

Mit der traditionellen Inthronisierung der Prinzenpaare begann in München und Würzburg die Regierungszeit der närrischen Prinzenpaare, die am Aschermittwoch wieder endet. In der Landeshauptstadt feierten rund 300 Schaulustige auf dem Marienplatz die Krönung. Mit der Inthronisierung erhielten „Seine Totalität Edwin I. – der Glücksschmied“ und „Ihre Lieblichkeit Natascha II. – die Elevatorin“ symbolisch den Stadtschlüssel überreicht.

In Würzburg nahm der Marschall aller Garden, Matthias Karl, der Garde den Treueschwur auf das neues Prinzenpaar „Seine Tollität René I.“ und „Ihre Lieblichkeit Angi I.“ ab.

Der kleine Ort Kleinweiler-Hofen wurde zur schwäbisch-alemannischen Faschingshochburg. Trotz leichten Schneefalls herrschte am Samstag beim Großen Narrensprung in dem Ortsteil der Oberallgäuer Gemeinde Weitnau ausgelassene Stimmung. Zahlreiche Zuschauer waren gekommen, um das bunten Treiben der rund 2000 erwarteten Teilnehmer zu sehen. Teils vermummt und mit schauerlichen Holzmasken tobten diese durch die Straßen, um die Wintergeister zu vertreiben.

Veranstalter des Umzugs mit Musikanten, der alle zwei Jahre am Samstag nach dem Dreikönigstag stattfindet, ist die Narrenzunft Burghexen Alttrauchburg. Die wilden Gesellen mit ihren einfallsreichen Kostümen und Masken kommen aus rund 40 Narrenzünften aus Bayern und Baden-Württemberg. (dpa)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.