Am Wochenende steigt die Nacht der Tracht: Was die Münchner dort erwartet

AZ: Was war ursprünglich die Idee hinter der Nacht der Tracht?
PHILIP GREFFENIUS: Vor 20 Jahren war die Idee von mir und Wiesnwirt Christian Schottenhamel einen Anlass ins Leben zu rufen, um zur Wiesnhalbzeit seine Tracht auszuführen und damit ausgelassen zu feiern. Damals war die Tracht noch lange nicht so im Trend wie heute und es gab sehr wenige Anlässe mit Ausnahme des Oktoberfestes oder traditionellen Veranstaltungen im bayerischen Oberland oder etwa das Maibaumaufstellen. Man möchte es kaum glauben, aber Christian und ich waren uns nicht sicher, ob wir überhaupt den Saal des Löwenbräukellers mit Münchnern in Tracht füllen können, so rar war damals noch die Tracht.
Erinnern Sie sich noch an die erste Veranstaltung im Löwenbräukeller? Wie war's?
Wie gerade angedeutet, wussten wir nicht, was auf uns zukommt und haben zunächst unseren Freundeskreis aktiviert. Ich weiß noch, dass wir es tatsächlich beim ersten Mal geschafft, das komplette EG des Löwenbräukellers zu füllen. Das war damals ein Riesenerfolg für uns und ebnete uns die Möglichkeit einen Fixtermin im Münchner Veranstaltungskalender zu etablieren, der dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert.
20. Auflage der "Nacht der Tracht" in München: "Viele Stammgäste sind der Veranstaltung treu geblieben"
Was ist anders als auf der Wiesn?
Man kann die "Nacht der Tracht" nicht mit der Wiesn vergleichen. Die Wiesnatmosphäre ist weltweit einzigartig! Der Löwenbräukeller hat allerdings schon die Anmutung eines Wiesnzeltes, weshalb wir im Jahr 2007 auch auf die Idee gekommen sind, das "Wiesnzelt" am Stiglmaierplatz zur Oktoberfestzeit im Festsaal des Löwenbräukellers zu initiieren. Der Festsaal verwandelt sich bei der "Nacht der Tracht" vom traditionellen Part mit bayerischer Blasmusik zum Essen, folgender original Wiesnmusik von der Band "Bergluft" zwischen 23 Uhr und Mitternacht nach und nach zu einer gigantischen Partystimmung mit Lichtshow, DJs, Livemusik und einer vollen Tanzfläche. Daneben gibt es Clubbingbereiche und tolle Terrassen, die bespielt werden. In diesem Punkt sind wir wiederum einzigartig. Ich kenne keine vergleichbare Veranstaltung.
Hat sich seit dem ersten Mal viel verändert?
Das Setup verändert sich natürlich im Laufe der Zeit. Die künstlerischen Inhalte und Technikperformance sind zeitgemäßer. Wir haben viele Stammgäste, die der Veranstaltung treu geblieben sind und heute 20 Jahre älter sind. Um so mehr freut es mich, dass mein Sohn Luke (19) seit letztem Jahr dafür sorgt, dass die "next generation" in diese traditionelle Veranstaltung reinwächst. Wir gehen dieses Jahr von bis zu 1000 Personen der jüngeren Generation aus, die insbesondere am Freitag die sogenannte "Preopening Nacht der Tracht" feiert.
Nacht der Tracht: Das wird die Maß Bier im Löwenbräukeller kosten
Es gab ein kurzes Zwischenspiel auf dem Nockherberg. Warum sind Sie wieder in den Löwenbräukeller zurückgekehrt?
Ja, das ist richtig, die Nacht der Tracht hatte ein Gastspiel am Nockherberg. Der Festsaal war uns etwas zu groß, weshalb wir wieder zum Stigmaierplatz zurückgekehrt sind.
Der Trachten-Boom lässt nicht nach. Wie haben sich die Dirndl in den Jahren gewandelt?
Da müsste man besser meine Frau befragen. Ich trage meine Lederhosn, Hemd, Socken, Weste und je nach Anlass ein Sakko. Der tailliertere Schnitt von heute gefällt mir, genauso wie der traditionelle ländlichere Schnitt. Was ich aber zu meiner Freude erkenne: Die Dirndl entwickeln sich wieder mehr ins Klassische und dennoch der Zeit angepasst. Da gab es zwischenzeitlich schon wilde Kreationen.
Sind die Preise auch wie auf der Wiesn? Was kostet die Maß?
Leider sind mir die Preise auf der Wiesn noch nicht bekannt. Die Maß im Festsaal des Löwenbräukellers kostet 13,90 Euro.
Die Nacht der Tracht findet am 11. Mai um 19 Uhr statt
Löwenbräukeller, Nymphenburger Str. 2
Ein Tisch für 6 Personen: Mitmachen und gewinnen
Wir verlosen einen exklusiven 6er Tisch im Wert von 270 Euro. Zum Empfang gibt's eine Flasche Prosecco.