Die Münchner Weihnachtsmärkte im Test
MÜNCHEN - Adventszeit ist auch Christkindlmarktzeit. Wir haben die Münchner Märkte getestet und verraten Ihnen, welche die Highlights sind in der Stadt. Und welche eher unter dem Durchschnitt sind. Viel Spaß beim Selbertesten!
Sendlinger Tor
Öffnungszeiten: 10.30 bis 21.30 Uhr.
Stimmung: Trubel unter Tor.
Preise: Bratwurst 3, Maiskolben 2,50, Pizza 2,50, Zuckerwatte ab 1,50, Glühwein 3, Feuerzangenbowle 4 Euro.
Leute: Rastlose Kunden im Weihnachtsstress, Geschäftsleute beim Feierabend-Glühwein, Kinogänger vorm Filmstart.
Auswahl: Außergewöhnlich ist die Sternmanufaktur und das Kunsthandwerk aus den Anden. Ansonsten der übliche Weihnachts-Schnickschnack.
Geheimtipp: Ausgefallene Engel- und Blumenseifen der Seifensiederei.
Highlight: Regensburger Spezial in der Semmel mit Essiggurke, Meerretich und süßen Senf an Schöniger’s Schmankerltreff für 2,50 Euro.
Münchner Freiheit
Öffnungszeiten: Wochentags 12 bis 20.30 Uhr, am Wochenende 11-20.30 Uhr.
Stimmung: gelassen-entspannt, später durch die Musik sogar ausgelassen.
Preise: Bratwurst 3,50, Pasta 4 Euro, Steaksemmel 4 Euro, Gemüsepfanne 4 Euro, Kokosglühwein 3 Euro
Leute: Feingeister und Feierabendler.
Auswahl: Riesig, sowohl beim Essen als auch beim Kunsthandwerk. Neben Holzspielzeug und Keramik gibt es auch modische Stulpen, Metallkunst und ausgefallene Ledergürtel.
Highlight: Die Band des abends (fängt meistens gegen 18 Uhr an).
Geheimtipp: Der Reibekuchenstand. Von süß bis salzig, besser als jedes Crepe.
Haidhausen
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr, sonst bis 20.30 Uhr.
Stimmung: Familiär-gelassen, kurz vor Schließung sogar ausgelassen.
Preise: Glühwein 3, Bratwurst 3, Reiberdatschi mit Apfelmus 4 Euro
Leute: Abends junges Volk, tagsüber Familien.
Auswahl: Viel Handgemachtes, aus Stoff, Keramik und Holz. Besonders schön sind die Krippenfiguren aus Südtirol.
Highlight: Südtiroler Speck mit Bauernbrot für 3,50 Euro.
Geheimtipp: Die Hanschuhe „Après Ski“ und „Elfmeter“.
Schloß Blutenburg
Öffnungszeiten: nur bis Sonntag, 11 bis 19 Uhr.
Stimmung: nostalgische Weihnachts-Idylle im Schlosshof.
Preise: Bratwurst 3, Glühwein 2,50, Glühwein mit Rum 3 Euro.
Leute: Weihnachtsgenießer und viele Kinder.
Auswahl: Bemerkenswert sind die Arbeiten eines Kupferstechers. Eine der letzten Plissee-Schneiderin Bayerns zeigt ihr Können. Für Erwachsene gibt’s viel Kunstahndwerk, für Kinder Märchenerzähler und Musik.
Highlight: Bei Fee’s Stulpen gibt’s rund 300 phantasievolle Pulswärmer
Geheimtipp: Aufwärmen kann man sich in der Schloss-Schänke und im Spangenberg-Saal.
Chinesischer Turm
Öffnungszeiten: Mo-Fr 12 bis 20.30 Uhr, Sa/So ab 11 Uhr.
Stimmung: Hier bleibt's, wie es seit 20 Jahren schon immer ist: Wunderbar romantisch!
Preise: Glühwein und alkoholfreier Beerenpunsch: 3 Euro, Apfelpunsch 3,20 Euro, Flammbrot mit Speck, Zwiebeln und Rahm 3,50.
Auswahl: Bei den Standlbetreibern gibt es Bunzlauer Geschirr, gedrechselte Pfeffermühlen, Tiffany-Gläser, Porzellanpüppchen, Seifen, Duftöle und Filzpantoffeln.
Highlight: Am 15. Dezember können Kinder zum Nostalgiepreis von 50 Cent eine Runde auf dem Karussell drehen.
Geheimtipp: Den Besuch mit einer Fahrt durch den Englischen Garten abrunden (089/180608).
Wittelsbacherplatz
Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 20 Uhr.
Stimmung: Verkäufer flanieren in Lederwämsen und Pelzmänteln, dazu erklingt mittelalterliche Musik. Es ist sehr ruhig und nicht zu voll. Die beleuchtete Reiterstatue und der von Ständen umfriedete Platz machen es gemütlich. Es riecht nach Wildschweinbraten – für alle Sinne etwas.
Preise: Bratwurst 4, Flammbrot 3, 50, Glühwein 3 Euro.
Leute: jung bis mittelalt, wenige Familien. Viele Studenten und Angestellte.
Auswahl: Glas, Schmuck, Lederschuhe, Filz, Pfeil und Bogen, Hüte und Wollpullover.
Highlight: Der blau schimmernde Weihnachtsbaum.
Geheimtipp: Schirrmacher Ulrich Steinzhauser aus Eggenfelden fertigt Schwerter, Lanzen oder Helme.
Rotkreuzplatz
Öffnungszeiten: 11 bis 23 Uhr, bis zum 23. Dezember.
Stimmung: Der Neuhauser Christkindlmarkt am Rotkreuzplatz ist klein, aber fein. Seit 28 Jahren finden die Besucher neben den üblichen kulinarischen Angeboten auch viele besondere Geschenkideen.
Preise: Glühwein 3, Bratwurst m. Semmel 3, Baguette m. Mozz./Tomaten 3,50 Euro
Leute: Familien und Angestellte, die nach der Arbeit auf einen Glühwein einkehren.
Auswahl: Backformen, handgemachte Seifen, Mützen und Schals, Schafwolle und Socken, orientalischer Tee.
Highlight: Samstag kommt der Nikolaus auf Stelzen.
Geheimtipp: Die Münchner Moritäterinnen spielen am Samstag von 16-17 Uhr auf ihren Drehorgeln.
Kaiserhof in der Residenz
Öffnungszeiten: von 10 bis 20.30 Uhr, sonntags bis 20 Uhr.
Stimmung: mitten in der Stadt, aber nicht laut oder schrill. Der Lärm der Straße ist fern, vorweihnachtliche Stille nah.
Preise: Glühwein kostet 2,50 Euro, die Bratwurst 3 Euro.
Leute: Junge Paare, viele Stadtbummler und Ruhesuchende.
Auswahl: Ein Mix aus Essständen und Verkaufstheken.
Highlight: Der „Märchenwald“, das ist eine Reihe von Holzbuden, in denen Puppen Weihnachtsgeschichten erzählen.
Geheimtipp: Warmes, frisch im Holzofen gebackenes Brot im „Alten Backhaus“ von Marco Matuschak kaufen - und mit Butter essen.
Marienplatz
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 20.30 Uhr, Samstag 9 bis 20.30 Uhr, Sonntag 10 bis 19.30 Uhr.
Stimmung: Viele Lichter, viele Stände, der Duft von Glühwein – so stellt man sich einen Christkindlmarkt vor.
Preise: Apfelstrudel 3,20 Euro, Apfelkücherl 90 Cent, Glühwein und Bratwurst um die 3 Euro.
Leute: Der Markt gilt als Münchens beliebtester Weihnachtsmarkt – was natürlich auch viele Touristen anzieht.
Auswahl: Sehr groß, auch ausgefallene Sachen wie CDs („Steirisch auf’gspuit“) und Wärmekuscheltiere („Für Mikrowelle und Backofen“).
Highlight: Der 27 Meter große Weihnachtsbaum.
Geheimtipp: Der Prunkhof im Rathaus. Dort gibt’s die Stadtkrippe und Glühwein von der (Christbaum-)Spendergemeinde Bad Reichenhall.
Tollwood
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 bis 24 Uhr, Wochenende 11 bis 24 Uhr
Stimmung: Lässig, da ohne Großstadtlärm und Schnaps- oder Glühweinleichen.
Preise: Glühwein, Bio-Maiskolben und warmen Amaretto mit Sahne gibt’s für jeweils 2,50 Euro, einen halben Meter Bratwurst für 4 Euro.
Leute: Die Mischung ist so bunt wie indianische Ringelstrümpfe (die selbstverständlich auch erhältlich sind). Leider ist es oft voller als beim Fußball.
Auswahl: Fast zu groß; dafür ist jeder Stand individuell. Kein Einheitsbrei.
Highlight: Die meterhohen, handgeschnitzten Giraffen am Stand von Gerhard Jacke.
Geheimtipp: Selbstgemachter Holunderblütenlikör von Andreas von Bergwelt und Schafmilchseife von Franz und Gabriele Anthuber.