Die Münchner Berufsfeuerwehr in Zahlen
Vor wenigen Tagen sorgte ein Brandbrief der Feuerwehr an Oberbürgermeister Dieter Reiter für Aufsehen. Einsätze, Beschäftigte, Fahrzeuge – die Münchner Feuerwehr in Zahlen.
München - Eingegangene Alarme, absolvierte Einsätze, Beschäftigte, Auszubildende und vieles mehr: Die Feuerwehr München in Zahlen.
Im Jahr 2014 gingen bei der Feuerwehr München insgesamt 76.186 Alarme ein. 4.489 davon waren Brandalarme. Der Rettungsdienst musste 53.367 Mal ausrücken.
Lesen Sie hier: Feuerwehr-Gewerkschaft schreibt Brandbrief an OB Reiter
1.725 hauptamtlich Beschäftigte hatte die Berufsfeuer München 2014 - davon 1.485 im Einsatzdienst. Zehn Feuerwachen hat die Berufsfeuerwehr – sechs Zug- und vier Gruppenwachen. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihre personelle Besetzung. Außerdem unterhält die Berufsfeuerwehr 13 Rettungswachsen mit Notarztwagen bzw. -einsatzfahrzeugen. Teilweise sind sie in Feuerwehrgebäuden oder Krankenhäusern stationiert.
Fuhrpark
Insgesamt 283 Fahrzeuge betrieb die Münchner Feuerwehr im Jahr 2014. Davon 67 bei der Freiwilligen Feuerwehr und 216 bei der Berufsfeuerwehr – ohne die Bestände des Katastrophenschutzes. Zum Fuhrpark gehören unter anderem eine 53-Meter-Teleskopmastbühne und zwei Großlüfter.
Lesen Sie hier: Münchner Feuerwehr - "Das Risiko für die Bevölkerung steigt"
Auszubildende
Drei Tests müssen Ausbildungsanwärter absolvieren: Eine Sportprüfung, einen praktischen und einen schriftlichen Test. 73 junge Männer und Frauen begannen 2015 eine Ausbildung bei Münchens Berufsfeuerwehr. Zusätzlich wurden 16 Kräfte für die Landeshauptstadt bei der Feuerwehr Augsburg ausgebildet, weil in München dafür die Ausbildungskapazitäten fehlten. Der Leiter der Münchner Branddirektion möchte die Zahl allerdings auf 136 Auszubildende im Jahr erhöhen. Bei einer Ausbildung im mittleren technischen Dienst verdienen die Auszubildenden monatlich etwa 1.100 Euro brutto. Sie sind dann bereits verbeamtet.