Die letzten Boazn: Wo München noch echt und bodenständig ist

Eine Neuauflage des Quartetts zur sterbenden Stüberlkultur in München lässt ein besonders Stück Großstadt spielerisch erkunden.
von  Moses Wolff
Erfinder des Quartetts: Martin Emmerling.
Erfinder des Quartetts: Martin Emmerling. © Moses Wolff

München - Was verbirgt sich hinter all den vergilbten Vorhängen, wohin führen diese teilweise zwielichtig anmutenden Münchner Kneipentüren?", fragte sich Martin Emmerling schon als Kind. Als halbstarker Stenz traute er sich endlich hinein und entdeckte eine bunte Boazn-Welt: betagte Künstlerinnen, Fernfahrer, Finanzbeamte, Spassmacher, Lebefrauen, Geschichtenerzähler, Spieler, Exzentriker, Rentner, Philosophen, Gestrandete, Melancholiker, Verwitwete, Experten und Halbseidene mit tätowierten Tränen unter den Augen.

Im Stüberl sind alle gleich. Niemand wird schräg angeschaut, wenn er, sie oder es allein am Tresen hockt. Denn fast jeder betritt die Boazn alleine. Jung und Alt erfreuen sich an der Atmosphäre und den meist bezahlbaren Preisen. Ursprünglich, einfach, ohne Cocktails und Schischi.

Boazn-Quartett für München: Losziehen und eine besondere Münchner Kultur entdecken

Was für ein buntes Leben in der nur scheinbar immer braver und glatter werdenden Weltstadt mit Herz! Vor ein paar Jahren hatte Emmerling schließlich einen lustigen Einfall: die Münchner Boazn in einem Kartenspiel zu verewigen. Einem klassischen Quartett, wie es seit Jahrzehnten in Schulhöfen und Jugendzimmern gespielt wird. Nun gibt es die überarbeitete Auflage mit dem Namen "Münchens letzte Boazn".

Das Prinzip: jede Karte hat einen Hauptbegriff und enthält verschiedene Kategorien und Daten. Statt bei Tier- oder Autoquartetten "Gewicht" oder "Hubraum" finden sich hier die Abteilungen "Tresenplätze", "Stammgäste" und "Spielautomaten". Aufgeteilt in acht Stadtteile ergibt sich auf 32 Karten ein stimmiges, informatives und wirklich sehr unterhaltsames Gesellschaftsspiel, dass die Pracht jener kleinen, fürs urbane Leben so bedeutenden Gaststätten präsentiert. Das Spiel ist perfekt geeignet, um damit Spiel loszuziehen und diverse Boazn zu erkunden.

Das Boaznquartett wird sowohl bei eingefleischten Boazngängern, als auch bei Freunden gepflegter Wirtshauskultur geschätzt. Selbst Ängstliche, die sich selbst nicht reintrauen, lieben es, beim Durchlesen der einzelnen Karten etwas "Mäuschen" spielen zu können.

Münchner Boazn: geheimnisvoll, aber auch gesellig

Martin Emmerling konnte sein Konzept mittlerweile auch in anderen Städten umsetzen – wie beim "Kiezkneipenquartett" für Berlin und Hamburg oder dem "Veedelskneipenquartett" in Köln. Aber der Ursprung seiner Idee liegt in seiner Heimatstadt München, und da gibt es auch die schönste Ausgabe seines Spiels.

Denn nur hier finden sich die oft schlauchförmigen Boazn, die teilweise ganz unscheinbar aus der Fassade auftauchen und nur wenige Quadratmeter Platz bieten. Die raren Sitzplätze am Tresen sind rasch besetzt. Münchner Boazn haben seit jeher etwas Geheimnisvolles, weil man nie weiß, was sich hinter den Türen verbirgt. Oft sind es sehr gesellige Menschen, die nur darauf warten, ihre Geschichte zu erzählen.

Eine Zeitlang ging es mit den Stüberln rapide bergab, höhere Mieten, Rauchverbot, der Tod mancher Wirte oder die Eifrigkeit einiger Berater, die dafür sorgen, dass der behaglichen Kneipe ein Startup-Büro oder ein Billigfrisör folgt. Vor einigen Jahren musste die stets gut besuchte "Theaterklause" einem lieblos durchdachten "Späti"-Konzept weichen und nahm zahlreichen Bühnenarbeitern vom Gärtnerplatztheater ihr zweites Wohnzimmer.

Nach wenigen Monaten machte jener "Späti Gärti" wieder dicht, die Räume stehen seither leer. Prognosen sagen, dass es immer enger und teurer wird in der Stadt. Umso schöner, dass es noch immer so viele solcher behaglichen Stätten gibt. Und es ist gar nicht schwer, diese Oasen der Gastlichkeit zu erhalten. Wie? Indem man hingeht. Denn schon der weise Karl Valentin wusste: "Sauft nicht so viel, trinkt lieber ein Bier."


Erhältlich ist das Spiel für 10,90 Euro unter anderem in Stadtteilbuchhandlungen oder online über: www.boazn-quartett.de.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.