Die Highlights des Stadtgeburtstags

Nur das Beste für die Landeshauptstadt – Highlights, Rahmenprogramm und München als Marke. Bierfass-Rollen und Trachtler-Schauen: Über 100 Aktionen locken in die City.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Brezenreiter wird am Samstag um 12 Uhr auf dem Rindermarkt vorbeischauen.
Thomas Gaulke Der Brezenreiter wird am Samstag um 12 Uhr auf dem Rindermarkt vorbeischauen.

MÜNCHEN - Nur das Beste für die Landeshauptstadt – Highlights, Rahmenprogramm und München als Marke. Bierfass-Rollen und Trachtler-Schauen: Über 100 Aktionen locken in die City.

Eins ist klar: Langweilig wird’s den Besuchern des 850. Stadtgeburtstages am Wochenende sicher nicht! Über 100 Veranstaltungen und Feste sind in der Innenstadt für die Münchner geboten. Damit man trotzdem nicht den Überblick verliert, hat die AZ die zehn Highlights des Festes herausgesucht:

1. Der Umzug der Trachtler

Rund 5000 Mitglieder der bayerischen Heimat- und Volksfestvereine ziehen Sonntag ab 14 Uhr vom Marstallplatz zum Richard-Strauß-Brunnen. 10000 werden am Samstag (10-21 Uhr) beim Isargaufest am Stachus dabei sein.

2. Der Auftritt der Flößer

Zwei Tage lang verwandelt sich der Rindermarkt in eine große Floß-Werft, auf der Flößer-Suppe gereicht wird (jeweils um 12.15 Uhr) und eine Flößerandacht (Sonntag, 14 Uhr) stattfindet.

3. Die Ritter-Spiele in der Kaiserresidenz:

Der Alte Hof gehört am Wochenende den Kindern. Jeweils von 10-17 Uhr erwarten die Kleinen mittelalterliche Spiele und ein Ritterlager. Am Marienplatz macht zwischen 12 und 17 Uhr die Pferde-Tram Station. Und in der Schrammerstraße gibt’s ein Tretcar-Turnier.

4. Das Spektakel am Marienplatz

Die große Bühne vorm Rathaus ist traditionell der Mittelpunkt des Fests. Um 11.10 Uhr wird OB Ude am Samstag den Stadtgeburtstag hier eröffnen. Um 12.10 Uhr kommen die Schäffler, um 19Uhr die Münchner Ruhestörung. Das Highlight am Sonntag ist das Konzert der Cagey Strings um 19.15 Uhr.

5. Das Wandern auf dem Kreidestrich

Erstmals wird der Verlauf der ersten Stadtmauer Münchens durch einen roten Kreidestrich nachvollziehbar. Entlang der Kreideroute kommen die Münchner am Alten Rathaus und dem Dom vorbei.

6. Das Wiedersehen mit dem Cuvilliés-Theater

Vier Jahre lang war das Rokoko-Kunstwerk verwaist. Jetzt können die Münchner das Schmuckstück endlich wieder besichtigen. Zu jeder vollen Stunde findet am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr eine Führung statt. Treffpunkt ist am Max-Joseph-Platz.

7. Das Rollen der Bierfässer

Am Samstag ab 14 Uhr messen sich Münchens Köche und Kellner bei der Gastro-Olympiade am Marienplatz. Die Disziplinen: Spargel-Schälen, Weißbier-Einschenken und Bierfass-Rollen.

8. Der Tanz vor der Feldherrnhalle

Jeweils ab 14 Uhr treten am Odeonsplatz Gruppen aus Süd- und Osteuropa auf. Zu jeder vollen Stunde werden zudem Volkstänze eingeübt.

9. Das Patronatsfest des Heiligen Benno

Nach so viel Gaudi mag dem einen oder anderen Geburtstagsgast der Sinn nach etwas Ruhe stehen. Das Fest des Stadtpatrons bietet auf dem Frauenplatz religiöse Einkehr.

10. Das Glockenkonzert am Alten Peter

Eigens für das Fest hat Domkapellmeister Karl-Ludwig Nies eine neue Läuteordnung konzipiert. Dazu gibt’s am Sonntag ab 22 Uhr eine spektakuläre Lichtinstallation.

Daniel Aschoff

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.