Die Grippewelle ist in München auf dem Vormarsch - So schützen Sie sich

Schon regelmäßiges Händewaschen schützt vor der Verbreitung der Grippeviren. Für einen Impftermin beim Arzt ist es noch nicht zu spät. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Münchner Kliniken warnen: Die Wintergrippe ist bereits im Anmarsch. So schützen Sie sich vor den Viren.

München - In der kalten Jahreszeit verbreitet sich die gefürchtete Grippe besonders rasant. Die Münchner Arztpraxen und Notfallzentren berichten über steigende Patientenzahlen. Vorbeugen lässt sich der Influenza auch jetzt noch mit einer Grippeimpfung. Der Impfstoff wird jedes Jahr auf Basis von Prognosen neu entwickelt und gegebenenfalls der Grippesaison angepasst, deshalb ist die jährliche Impfung ratsam. Zudem verliert der Impfstoff nach ca. einem Jahr seine Wirksamkeit. Wer sich regelmäßig impfen lässt, verringert außerdem nachweislich das Ansteckungsrisiko.

Händewaschen nicht vergessen

Sie lauern auf Türklinken, an den Haltevorrichtungen der U-Bahn, auf dem Rolltreppengeländer oder am Griff des Einkaufswagens - die kleinen unsichtbaren Viren verbreiten sich über unsere Hände unbemerkt im Alltag. Um dem vorzubeugen ist regelmäßiges Händewaschen besonders wichtig. Bis zu 35 Prozent der Krankenhausinfektionen, darunter auch die Grippeviren, lassen sich dadurch verhindern.

Wer Angehörige oder Freunde im Krankenhaus besucht, der sollte sich vor und nach dem Besuch die Hände desinfizieren und das Krankenzimmer nur mit Schutzkittel, Mund- und Nasenschutz betreten. Die Viren schaden den ohnehin schon geschwächte Patienten besonders.

Am Besten schützt man sich mit diesen Tipps vor dem grippalen Infekt:

  • Regelmäßiges Lüften senkt die Ansteckungsgefahr, da sich Viren in trockener und warmer Umgebung wohler fühlen und so schneller ausbreiten.
  • Schutz vor Sonnenbrand ist ebenfalls wichtig, da das Immunsystem durch die Hautirritation zusätzlich geschwächt wird. 
  • Selten ins Gesicht fassen, so gelangen die Erreger nämlich schneller über die Schleimhäute in den eigenen Organismus.
  • Mit gesunder Ernährung den Körper stärken - für die Schleimhäute ist Vitamin A ein wichtiger Schutz gegen Viren, Vitamin C schützt die Immunzellen und Vitamin B6 hilft den Abwehrzellen bei ihrer Funktion.
  • Beim Niesen und Husten besser den Ärmel vorhalten, da sich die Viren über die Hand deutlich schneller verbreiten.
  • Feuchte Schleimhäute bieten besseren Schutz vor Viren; Sauna, Bewegung und Wechselduschen sind für die Durchblutung wichtig. 
  • Anzeichen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit und Husten rechtzeitig erkennen und nach dem Arztbesuch ordentlich auskurieren. Auch das Kino oder den Einkaufsbummel sollte man dann verschieben, denn hier stecken sich schnell besonders viele Menschen an.
  • Frieren vermeiden, denn das schwächt das Immunsystem. Vor allem der Kopf und die Füße sollten gut warmgehalten werden, da hier die Wärme am schnellsten entfleucht.
  • Türklinken, Tische, Tastaturen, Computermäuse und Smartphone während der Grippewelle regelmäßig desinfizieren, die Erreger sind dort bis zu zwei Tage eine Gefahr für den Organismus.

Zur aktuellen Grippewelle rät Münchens Gesundheitsreferentin Stephanie Jacobs: "Eine echte Grippe ist mehr als ein bisschen Schnupfen, Husten, Heiserkeit. Grippe darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Vor allem Risikogruppen sollten sich beraten lassen und zur Impfung gehen."

Grundsätzliche Beratung zum Thema Impfen bietet auch die Impfsprechstunde des Referats für Gesundheit und Umwelt: täglich von Montag bis Freitag von 11-12 Uhr unter der Telefonnummer: 233-66907.

<strong>Lesen Sie auch: Spanische Grippe jährt sich zum 100. Mal</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.