Die Glyptothek sieht wieder königlich aus

Nach einer umfassenden Grundsanierung strahlt die Glyptothek in frühem Glanz. Die Fassade sieht jetzt wieder aus, wie sie König Ludwig I. einst bis 1830 bauen ließ.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So strahlt sie jetzt, fast wie damals, im Jahr 1830.
So strahlt sie jetzt, fast wie damals, im Jahr 1830. © Staatliches Bauamt

Maxvorstadt - Die Innenräume der Glyptothek am Königsplatz waren seit März wieder für Besucher geöffnet. Nun sind auch Fassade sowie Außenanlage fertig.

Drei Jahre wurde restauriert

Während des Zweiten Weltkrieges hatte die Anlage großen Schaden genommen, wurde zunächst notdürftig instandgesetzt. Seit 2019 hat man nun die Glyptothek anhand der Originalpläne aus dem 19. Jahrhundert restauriert. Etwa drei Jahre dauerten also die Arbeiten insgesamt.

Sägen, schleifen, hämmern: Drei Jahre dauern die Sanierung insgesamt.
Sägen, schleifen, hämmern: Drei Jahre dauern die Sanierung insgesamt. © Stefan Mueller-Naumann

Die Bauministerin ist begeistert

Auch die zuständige Bauministerin Kerstin Schreyer (CSU) ist vom Ergebnis begeistert: „Damit steht einer der bedeutendsten Museumsbauten des frühen 19. Jahrhunderts für griechische und römische Skulpturen wieder vollumfänglich der Öffentlichkeit zur Verfügung“, sagte sie. 17 Millionen Euro kostete das Projekt laut Schreyer. Damit sei man im Kosten- und Zeitrahmen geblieben.

Lesen Sie auch

Einige Büsten wurden während der inneren Sanierung untergestellt.
Einige Büsten wurden während der inneren Sanierung untergestellt. © Stefan Mueller-Naumann

Mahnende Kriegsspuren

Aber alle Kriegsspuren wurden nicht beseitigt – mit Absicht. Einige sichtbare Einschläge wurden als mahnende „Zeitzeugen“ am Haus gelassen. Die Restaurateure haben vor allem den herausgefallenen Fassadenschmuck in Teilbereichen wiederhergestellt. Eine wichtige Modernisierung fand bei der Gelegenheit statt.

Ab sofort ziert diese goldene Athene wieder den Innenhof der Glyptothek.
Ab sofort ziert diese goldene Athene wieder den Innenhof der Glyptothek. © Stefan Mueller-Naumann

Mehr Barrierefreiheit und moderne Beleuchtung

Die Glyptothek hat jetzt deutlich mehr Barrierefreiheit. Denn auf der Nordseite wurde der einstige Königseingang aufgewertet und dient ab sofort als rollstuhlgerechter Zugang. Auch innen hat sich viel getan: Das Architekturbüro Andreas Hlawaczek bewahrte einerseits das hochwertige Mauerwerk. Zudem wurden aber 45.000 Meter Kabel und Leitungen neu verlegt, um Sicherheitstechnik und Beleuchtung zu modernisieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.