Die ersten Wiesn-Rekorde
200 Jahre Oktoberfest: Paulaner macht das Winzerer Fähndl zum modernsten Festzelt mit 40 Metern Spannweite – bei der historischen Wiesn sollen 300 000 Besucher je 4 Euro Eintritt zahlen.
MÜNCHEN Es wird nicht nur eine Riesenparty mit vielen Betrunkenen, nein, die Wiesn 2010 soll unvergesslich werden. Zum 200. Jubiläum stehen ein paar Rekorde schon fest: Paulaner möbelt das Winzerer Fähndl zum modernsten Biertempel auf und bei der historischen Wiesn sollen durch Eintrittsgeld 1,2 Millionen Euro eingenommen werden.
Das Winzerer Fähndl wird technisch neue Maßstäbe setzen. Mit einer stützenfreien Konstruktion und einer Zeltspannweite von knapp 40 Metern hat es die größte Spannweite aller Zelte. Wirt Peter Pongratz ist glücklich: „Es wird das schönste Zelt auf der Wiesn!“ Das Bauwerk wird breiter, aber die Zahl der Plätze – exakt 8398 – bleibt gleich. Denn 420 Sitzplätze wandern vom Biergarten nach innen in das Zelt, das in hellen Farbtönen von gelb bis weiß gehalten ist. Viel Tageslicht soll durch ein neues Panoramafenster in das Innere fluten. Erstmals gibt es eine zentrale Bierversorgung mit Ringleitung direkt zu den Schänken. Die Boxen werden leicht erhöht, so haben die Leute auf den reservierten Plätze eine bessere Aussicht.
Auch das historische Spektakel im Südteil des Geländes soll zum 200. Geburtstag des Festes ein Massenmagnet werden. Bei der Nostalgie-Wiesn gibt’s ein Theaterzelt mit Kabarettisten wie Helmut Schleich und der Biermösl Blosn. Im Festzelt tischt Ratskellerwirt Toni Winklhofer Schmankerl wie Böfflamott und Stockwürst auf und der Höhepunkt sollen tägliche Pferderennen sein. Dass das Ganze den Münchnern nicht kostenfrei kredenzt wird, konnte man sich denken. Nun steht die Preiskalkulation. 3,8 Millionen wird die Nostalgie-Wiesn kosten, rund 2,5 Millionen Euro kommen als Spenden von Unternehmen und Sponsoren, die Bürger sollen 1,2 Millionen an Eintrittsgeld berappen. Die Stadt rechnet mit 300000 Besuchern, jeder zahlt 4 Euro. Immerhin: Kinder unter 14 Jahren müssen keinen Eintritt bezahlen.
Noch ein Geheimnis ist der Bierpreis auf der Nostalgie-Wiesn. Auf dem Festgelände kostet er im Schnitt 8,65 Euro – darunter wird er wohl kaum liegen. Katharina Rieger