Die ersten Bilder vom neuen Opern-Palais

Hermetisch abgeriegelt sind die Bauarbeiten in der ehemaligen Residenzpost, die an ein russisches Familien-Konsortium verkauft worden ist.
Michael Graeter |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das imposante Tor, das vorher außen stand, ist in einer komplizierten und kostspieligen Aktion in den Innenhof eingebaut worden.
4 Das imposante Tor, das vorher außen stand, ist in einer komplizierten und kostspieligen Aktion in den Innenhof eingebaut worden.
Skizze: Sechs Meter hoch ist die Decke im denkmalgeschützten Teil des neuen Restaurants, in dessen Mitte ein XXL-Lüster hängen wird.
4 Skizze: Sechs Meter hoch ist die Decke im denkmalgeschützten Teil des neuen Restaurants, in dessen Mitte ein XXL-Lüster hängen wird.
Innenarchitekt Gerhard Zobler zeigt die exklusiven Damen-Waschräume mit Blick auf die Maximilianstraße.
4 Innenarchitekt Gerhard Zobler zeigt die exklusiven Damen-Waschräume mit Blick auf die Maximilianstraße.
Sie lenken das neue Pracht-Restaurant „Das Kuffler“ im „Palais an der Oper“, das Ende Januar eröffnet wird: Großgastronom Roland Kuffler (l.), seine Frau Doris und Junior Stephan.
4 Sie lenken das neue Pracht-Restaurant „Das Kuffler“ im „Palais an der Oper“, das Ende Januar eröffnet wird: Großgastronom Roland Kuffler (l.), seine Frau Doris und Junior Stephan.

MÜNCHEN "Ich habe jetzt 20 Jahre Zeit, Russisch zu lernen“, erklärte lakonisch Groß-Gastronom Roland Kuffler, nachdem er erfuhr, dass er neuerdings einem russischen Hausbesitzer seine fünfstellige Monats-Pacht für sein neues Restaurant-Flagschiff „Das Kuffler“ im „Palais an der Oper“ entrichten muss, da er für 20 Jahre gemietet hat.

Lange Zeit liebäugelte der französische Krösus Bernard Arnault mit dem Prachtbau in weltstädtischer Traumlage, dessen florentinische Säulenhalle von Leo von Klenze stammt und in die Kuffler eine große Gastro-Terrasse („Klenze-Loggia“) etabliert.

Arnault, der wegen des finanziellen Klima-Wechsels in Paris nach Belgien umzog, war das 23 000-Quadratmeter-Objekt jedoch zu teuer. So mietete er nur 3000 Quadratmeter für sein Prestige-Label „Louis Vuitton“, das dort sein deutsches Hauptquartier haben wird und zieht mit der bisherigen Verwaltung von Düsseldorf nach München um.

Für rund 300 Millionen Euro ist Münchens letzte Sahneschnitte mit höchster Geheimhaltung an das russische Unternehmen Lenhart Global Investments verkauft worden, hinter dem ein Moskauer Familien-Konsortium steht, das sich weltweit nur an besten Lagen einkauft.

Vermittelt hat den diskret durchgeführten Coup Bela Tarcsay von Colliers Schauer & Schöll. Zu Details wollte sich Tarcsay natürlich nicht äußern. „Sie werden verstehen: Wir haben strikte Stillschweige-Abkommen unterschrieben“, sagt er.

Verkäufer der Traum-Immobilie, in der Kuffler (beraten von Eckart Witzigmann auf 500 Quadratmetern kalifornische Küche mit österreichischem Küchenchef präsentiert, sind die Projektentwicklungs-Gesellschaft „Accumulata“ und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Accumulata-Chef Hans Schlamp soll nicht ganz glücklich über den Deal sein, aber die Bank (Münchner Statthalter des Stuttgarter Kredit-Instituts: Gerd Hiller) – zu deren weißblauen Objekten unter anderem das Hochhaus „The Seven“ und die „Hofstatt“ zählen – übte großen Druck aus auf schnellen Verkauf. Somit hat sich ein Stück Roter Platz an der Münchner Oper breit gemacht.

Roland Kuffler, zweitgrößter Mieter im „Palais an der Oper“, wollte eigentlich noch vor Weihnachten eröffnen. „Das ist leider nicht mehr zu schaffen. Es wird wohl Ende Januar 2013 werden“, sagt Kuffler, Weinzelt-Baron, Spielbank-Mitinhaber und mit Lokalen und Hotels in ganz Deutschland vertreten.

Erstmals zeigt er sein Parade-Objekt von innen, wo ein Gastraum im historischen Bereich mit sechs Meter hoher Decke beeindruckt. Die Räumlichkeiten (Innenarchitekt: Gerhard Zobler von „In-Design“) in der dezenten Eleganz eines Burgunder Schlosses, die von riesigen Lüstern bestrahlt werden, verfügen über massive Holzböden und beige Fliesen.

Die Waschstraße des Restaurants ist so groß wie der Gastraum der meisten Lokale in München. Die Damentoiletten haben einen besonders exklusiven Ausblick: Beim Verlassen der „Häusl“ sehen die Frauen durch Rundfenster direkt auf die Maximilianstraße.

Kufflers Nachbar wird neben „Louis Vuitton“, dem Modegeschäft „Daniels“ und einer kleinen Bar Rolex-King Jörg Bucherer sein, der bereits gegenüber das Traditions-Uhrenhaus „Huber“ schluckte, was an den übergroßen Fassaden-Lettern „Bucherer“ zu sehen ist. Bucherer, in Zürichs feiner Bahnhofstraße präsent, eröffnet im Opernpalais noch einen Zeitmesser-Laden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.