Die erste Themenliste für die Bündnis-Gespräche

  Es geht um die Klinik-Sanierung, Kindertagesstätten, Schulsanierung und Stadtfinanzen. Der CSU-Fraktionschef will seinen Urlaub nicht abbrechen.
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sie müssen jetzt miteinander reden: CSU-Fraktionschef Josef Schmid und der künftige Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Sie müssen jetzt miteinander reden: CSU-Fraktionschef Josef Schmid und der künftige Oberbürgermeister Dieter Reiter.

 Es geht um die Klinik-Sanierung, Kindertagesstätten, Schulsanierung und Stadtfinanzen. Der CSU-Fraktionschef will seinen Urlaub nicht abbrechen.

München -  Die CSU ist noch lange nicht im Bündnis-Boot: Die Christsozialen sind schwer verärgert, weil SPD und Grüne erst vier Wochen nach der Stadtratswahl ihnen zaghafte Avancen machen, miteinander zu reden. „Das ist eine Arroganz gegenüber der CSU als künftig stärksten Fraktion, die dem Fass den Boden ausschlägt“, schimpft ein CSU-Funktionär.

Der Brief mit dem Gesprächsangebot des neuen OB Dieter Reiter ist gestern angekommen. Doch der CSU-Fraktionschef Josef Schmid denkt nicht daran, seinen Urlaub abzubrechen, wie er der AZ erklärt: „Die SPD und Dieter Reiter hatten vier Wochen Zeit, mit uns anständig zu reden.“

Das steht in Reiters Brief:

1.) „Als dringendstes Vorhaben der Stadtpolitik und zur Vermeidung einer Insolvenz ist bis zur Sommerpause ein Sanierungsprogramm für das städtische Klinikum zu verabschieden, das entsprechend dem Gutachten der Boston Consulting Group die rechtlichen Voraussetzungen für weitere städtische Finanzhilfen schafft.“

2.) „Einrichtungen der kommunalen Daseinsvorsorge verbleiben in städtischer Hand und werden nicht wie zuletzt die staatliche Wohnungsbaugesellschaft GBW privatisiert.“

3.) „Die Ausbauoffensiven für die Kinderbetreuung, für den Wohnungsbau, den ÖPNV und für erneuerbare Energien sind mindestens im beschlossenen Umfang fortzusetzen und um eine ,Sanierungs- und Ausbauoffensive für die Münchner Schulen’ (Zitat CSU-Wahlprogramm) zu ergänzen.“

4.) „Die solide Finanzpolitik mit Schuldenabbau in konjunkturell günstigen Zeiten und Kreditaufnahme nur in konjunkturell schwierigen Zeiten und mit dem vorrangigen Ziel der Sicherung der Daseinsvorsorge ist fortzusetzen.“

5.) „Die zur offenen Zusammenarbeit bereiten Fraktionen verpflichten sich, die Haushalte und Nachtragshaushalte der Stadt gemeinsam zu verabschieden.“

Personelle Vereinbarungen hat Josef Schmid bisher abgelehnt. „Selbstverständlich“ seien Reiter, Grüne/Rosa Liste und die SPD auch zu Gesprächen darüber bereit. Sie wollen mit der CSU auch besprechen, welche Form die Zusammenarbeit haben soll. Schmid hatte immer betont, dass er keinen Bündnisvertrag unterschreiben werde, sondern Zusammenarbeit suche. Rot-Grün fehlen zwei Stimmen zur Mehrheit im neuen 80-köpfigen Stadtrat. Die CSU hat als bald stärkste Fraktion 26 Sitze. Die SPD 24, Grüne 13, Rosa Liste 1 - dazu der Oberbürgermeister, sind zusammen nur 39. Aber 41 Stimmen braucht Reiter für eine Mehrheit im 80-köpfigen Stadtrat.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.