Die besten Touren und Events für die Lange Nacht der Münchner Museen

Eine Lichtshow in der Kirche, Elvis Presleys ikonisches Auto oder Illusionen zum Kopfzerbrechen: Kulturinteressierte bewegen sich Samstagnacht wieder durch München – die AZ gibt Ihnen einen ausgewählten Überblick über das Programm zur "Lange Nacht der Museen".
von  Myriam Siegert, Sophia Willibald
Von den großen Kunstsammlungen, über die naturwissenschaftlich-technischen Museen bis zu kleineren Museen und Galerien sind viele Häuser dabei. Neben den fünf Shuttlebusrouten gibt es beispielsweise auch Stadtrundgänge. Und nachmittags bereits ein eigenes Kinderprogramm.
Von den großen Kunstsammlungen, über die naturwissenschaftlich-technischen Museen bis zu kleineren Museen und Galerien sind viele Häuser dabei. Neben den fünf Shuttlebusrouten gibt es beispielsweise auch Stadtrundgänge. Und nachmittags bereits ein eigenes Kinderprogramm. © Stephan Rumpf

München - Die Lange Nacht der Münchner Museen wird 25! Und gehört längst fest in den Münchner Veranstaltungskalender. Über 100 Museen, Sammlungen, Galerien, Kunsträume und viele weitere Orte öffnen am Samstag bis tief in die Nacht ihre Pforten. 

Besucher haben die Qual der Wahl

Das speziell kuratierte Jubiläumsprogramm bietet heuer Besonderes, wie Führungen, Ausstellungen, Vorträge und Performances. Etwa eine Fahrradtour auf den Spuren der Münchner Malerin Magda Bittner-Simmet, oder eine Bustour mit Kulturreferent Anton Biebl zu seinen persönlichen Highlights der Münchner Clubkultur und das Deutsche Museum öffnet seinen Turm für einen nächtlichen Blick über die Stadt.

Auch sonst haben die Besucher die Qual der Wahl. Orientiere ich mich an einer der Routen oder ziehe ich einfach kreuz und quer durch die Schauen? Gehe ich eher in die großen Häuser oder entdecke ich die vielen kleinen? Die Häuser haben sich oft ein Extra-Programm  -  ein genauerer Blick ins Programm lohnt sich also auf jeden Fall. Das Lange-nacht-Ticket kostet übrigens 20 Euro und gilt für alle teilnehmenden Museen sowie als Fahrkarte für die Shuttlebusse. Erhältlich ist es in allen teilnehmenden Häusern und im gängigen Vorverkauf. 

Wir haben Ihnen hier eine bunte kleine Auswahl zusammengestellt.

Bayerisches Nationalmuseum: Alte Zeugnisse & Impro-Oper

Das Kunst- und Kulturhistorische Museum gilt als eines der größten Museen Deutschlands. Es wurde 1855 von König Maximilian II. gegründet. Knapp 50 Jahre später feierte es seine Wiedereröffnung in dem von Gabriel von Seidl eigens dafür entworfenen Gebäude an der Prinzregentenstraße. Das Museum zeigt Kunst vom Mittelalter bis zum Jugendstil. Hinzu kommen alte Zeugnisse der Alltagskultur wie Textilien, Möbel, Waffen und Musikinstrumente. In der Langen Nacht der Museen können die Besucher an vier verschiedenen Führungen teilnehmen. Zum Beispiel: "Das hat die Welt noch nicht gesehen - Extremer Aufwand für die Festtafel im Barock" oder "Nicht nur Hauen und Stechen - Die hohe Kunst der Waffen". Für Musikinteressierte gibt es eine Impro-Oper im Mars-Venus-Saal und Live-Jazz im Foyer.
19 Uhr bis 24 Uhr, Führungen bis 22 Uhr, Prinzregentenstr. 3.

Porzellanfiguren Isabella und Octavio von Bustelli.
Porzellanfiguren Isabella und Octavio von Bustelli. © Bay. Nationalmuseum

St. Andreas: Lichtshow "Giardino misterioso"

In der 1952 erbauten Andreaskirche können Besucher während der Langen Nacht der Museen der Hektik des Alltags entfliehen. Das Gebäude zählt zu den ersten modernen Kirchenbauten und wurde von dem Architekten Ernst Marie Lang entworfen. Er realisierte später auch das Großprojekt Studentenstadt Freimann mit Platz für über 2400 Studenten. Die Lichtinstallation des Künstlerkollektivs WE ARE VIDEO verwandelt den schlichten Kirchenbau für einige Stunden in einen "geheimnisvollen Garten". Musik der Gruppe Super Plastik begleitet das Lichtspektakel.
18 Uhr bis 1 Uhr, Zenettistr. 44

Die Lichtinstallation in der Andreaskirche.
Die Lichtinstallation in der Andreaskirche. © St. Andreas

Wow-Museum: Alles nur Illusion

Das WOW Museum ist noch ziemlich neu in der Stadt - erst Ende Juni wurde es eröffnet. Eine gute Gelegenheit also, sich den Neuzugang in der Innenstadt anzuschauen. Die Macher versprechen interaktive Exponate, die die Wahrnehmung herausfordern und ein unvergessliches Erlebnis erzeugen. Das Museum ist spezialisiert auf visuelle Illusionen und optische Täuschungen, da steht manches plötzlich Kopf, wird riesengroß oder klitzeklein und die Besucher sind mittendrin - fast wie bei Alice im Wunderland. Und das auf zwei Ebenen und über 500 Quadratmetern.
Tal 27. Von 18 bis 1 Uhr ist die Dauerausstellung geöffnet, Führungen werden um 20 und 22 Uhr angeboten.

Um optische Täuschungen geht im WOW Museum.
Um optische Täuschungen geht im WOW Museum. © WOW/Fotostudio Gataric

Archäologische Staatssammlung: Faustkeil und Improtheater

Nachdem sie jahrelang zur Sanierung geschlossen war, ist die Archäologische Staatssammlung heuer auch wieder bei der Museumsnacht dabei - und hält ein volles Programm bereit. Neben der neuen Dauerausstellung mit Funden aus der Steinzeit, von den Kelten, Römern oder der Nachkriegszeit - zudem Highlights wie der Moorleiche von Peiting und dem mittelalterlichen Brunnen vom Marienhof - lädt sie große und kleine Fans beim Sonderprogramm ein, das Museum näher kennenzulernen und in das Abenteuer Archäologie einzutauchen. Die Improtheater-Gruppe Bühnenpolka erforscht auf humoristische Weise die kulturelle Entwicklung der Menscheheit. (19 bis 1 Uhr, immer zur vollen Stunde im Foyer). Beim Kinderprogramm von 14 bis 17 Uhr können die Kleinen in die Steinzeit eintauchen. Für gastronomische Highlights sorgt das Museumscafé, je nach Wetter auf der neuen Dachterrasse.
Lerchenfeldstraße 2

Das Improtheater Bühnenpolka.
Das Improtheater Bühnenpolka. © Bühnenpolka

BMW-Museum: Elvis Presleys ikonischer BMW 507

Seit 1972 zeigt das Museum die Geschichte der Marke BMW von den Anfängen bis heute: Motorische Highlights wie der weiße BMW 507 von Elvis Presley faszinieren nicht nur Autofans. Der berühmte Roadster ist auch in der Langen Nacht der Museen zu bewundern. Der Ausstellungsraum ist im authentischen Look der 1950er Jahre gestaltet. Neben dem berühmten Sportwagen des "King of Rock 'n' Roll", den er zu Beginn seiner Militärzeit in Deutschland erwarb, gibt es Exponate zu den Themen Motorrad, Motorsport und Technik hinter BMW zu entdecken. Ein DJ sorgt während des Abends für musikalische Begleitung und das M1 Bistro versorgt die Gäste mit Snacks und Getränken.
18 Uhr bis 1 Uhr am Olympiapark 2

Der BMW 507 von Elvis Presley, 1958 in Deutschland gekauft.
Der BMW 507 von Elvis Presley, 1958 in Deutschland gekauft. © BMW Museum

Museum Fünf Kontinente: Sportschuh-Sarg und Dosenmann

Das Museum Fünf Kontinente, damals Staatliches Museum für Völkerkunde, war das erste ethnologische Museum Deutschlands. Seit 1862 zeigen die Ausstellungen Kulturen aus aller Welt. Heute ist es den Museumsverantwortlichen ein besonderes Anliegen, anderen Kulturen mit Offenheit und Respekt zu begegnen und ein Verständnis für Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu schaffen. In der Museumsnacht führt Kurator Stefan Eisenhofer durch die Ausstellung "Subsahara-Afrika. Lebendige Traditionen - Kreative Gegenwart" und stellt zeitgenössische afrikanische Kunst vor - darunter plastische Arbeiten wie den Dosenmann und den Sportschuh-Sarg.
19 Uhr, 20 Uhr, Maximilianstraße 42. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung unter: kunstvermittlung@mfk-weltoffen.de

Der Dosenmann von Eddy Ekete Mombesa.
Der Dosenmann von Eddy Ekete Mombesa. © Nicolai Kästner

Munich Art: Street Art an der Theresienwiese

Mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Kulturreferats der Landeshauptstadt München konnte MunichArt ein urbanes Kunstprojekt realisieren. Während der Langen Nacht der Museen können die Besucher auf 400 Quadratmetern Straßenkunst von zehn Künstlerinnen und Künstlern bewundern. Die Unterführungen an der Hans-Fischer-Straße und an der Theresienhöhe zeigen die farbenfrohen Werke im öffentlichen Raum.
Ab 18 Uhr stündlich Führungen, Treffpunkt: Kreuzung Hans-Fischer-Str./Theresienhöhe

Street Art von NEA & Resek.
Street Art von NEA & Resek. © Foto: MunichArt

Museum Brandhorst: Zeitgenössische Kunst von Haring & Warhol

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2009 zeigt das Museum Brandhorst zeitgenössische Kunst. Neben der Dauerausstellung mit Werken von Cy Twombly können Kunstinteressierte auch Highlights wechselnder Künstler bewundern. Während der Langen Nacht der Museen stehen den Besuchern drei Ausstellungen offen. Ein Highlight: "Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life". Es ist die weltweit erste umfassende institutionelle Ausstellung, die beiden Künstlern zusammen gewidmet ist und ihre gemeinsame Vision verdeutlicht: Kunst soll zugänglich sein und möglichst viele Menschen erreichen.
18 Uhr bis 24 Uhr, Theresienstraße 35a

Die Pop-Art-Künstler Keith Haring und Andy Warhol.
Die Pop-Art-Künstler Keith Haring und Andy Warhol. © Foto: Nan Goldin

Infopoint Museen & Schlösser in Bayern: Zu Münchens Anfängen

Seit 20 Jahren gibt es den Infopoint Museen & Schlösser in Bayern, das Informationszentrum der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. Und obwohl er mitten in der Altstadt liegt, nämlich im Alten Hof, kennen ihn viele nicht. Dabei wartet hier die Ausstellung "Münchner Kaiserburg". Im spätgotischen Gewölbe vermittelt sie die Geschichte des Alten Hofs. Dazu gibts von 18 bis 24 Uhr je zur vollen Stunde eine Multimedia-Show. Zur Museumsnacht gibts freilich reichlich Zusatzprogramm: Die Nachtschwärmer dürfen sich auf Aktionen, wie das Herstellen von Kräutersalz aus Alpenkräutern oder Stoffdruck mit Pflanzen freuen, die das AlpenStadtMuseum Sonthofen mitgebracht hat, das sich gerade im Infopoint präsentiert.
18 bis 1 Uhr Abendprogramm im Alten Hof, Mitmachaktionen bis 22 Uhr. Ausstellung Kaiserburg und Multimediashow bis 24 Uhr. Alter Hof 1.

Synagoge Ohel Jakob: Einblicke, Musik und Vortrag

Waren Sie schon einmal in der Synagoge Ohel Jakob? Zur Langen Nacht der Museen gibt es die Gelegenheit - und zusätzlich wartet ein interessantes Programm. Von 18 bis 1 Uhr ist der Einblick in die Synagoge möglich, ab 20.30 Uhr erklärt Ellen Presser in einem Vortrag woher der Name "Ohel Jakob" kommt, welche architektonischen Besonderheiten die Münchner Hauptsynagoge aufweist und welche Rolle Musik spielt. Dazu tritt der Synagogenchor "Schma Kaulenu" auf. Das Restaurant Einstein im Jüdischen Gemeindezentrum bietet bis 23.30 Uhr koschere Köstlichkeiten an.
20.30 und 21.45 Uhr Vortrag (je 30 Min.); 21 und 22.15 Uhr Konzert des Chors (je 30 Min.) St.-Jakobs-Platz 15.

Die Ohel Jakob-Synagoge.
Die Ohel Jakob-Synagoge. © IMAGO

Mobiles Angebot: Transfehr in Oldtimern

In der Langen Nacht der Museen können sich Gäste auf zwei Routen von historischen Gefährten zu verschiedenen Stationen chauffieren lassen. Auf der "Linie O7" (Omnibus-Club) vom Odeonsplatz zum MVG-Museum halten die alten Münchner Linienbusse auch am Ostbahnhof, an der Bayerischen Volkssternwarte und am Giesinger Bahnhof. Vom Deutschen Museum aus fahren Oldtimerbesitzer mit ihren mobilen Klassikern motorbegeisterte Besucher zum Verkehrszentrum und zurück. Organisiert wird die Aktion vom Rollenden Museum München e. V. Während der gut zehnminütigen Fahrt erzählen die Oldie-Besitzer von ihrer Leidenschaft für Oldtimer und beantworten Fragen zu ihren historischen Fahrzeugen. Auch abseits dieser Angebote mangelt es in der Langen Nacht der Museen nicht an Transportmöglichkeiten. Die MVG hat eigens fünf Shuttle-Bus-Linien eingerichtet, die die Besucher zu den verschiedenen Ausstellungsorten bringen.
Die Linien Zentral, Innenstadt, West, Ost und Schwabing verkehren zwischen 18 und 1 Uhr. "Linie O7" ab 18 Uhr im 20-Minuten-Takt

Die Oldtimer des Rollenden Museums.
Die Oldtimer des Rollenden Museums. © Stephan Rumpf

Deutsches Museum und Verkehrszentrum: Zwischen Quanten und Qualm

Wir machen Naturwissenschaft und Technik erlebbar" lautet das Motto des Museums. In der Langen Nacht der Museen können Besucher an einer Sonderführung durch die Ausstellung "Licht und Materie" teilnehmen, die Geschichte und Grundlagen der Quantenphysik zeigt. Darüber hinaus stehen den Gästen alle 20 Dauerausstellungen offen. Bei Workshops in der Experimentierwerkstatt kann man selbst aktiv werden oder sich von Vorführungen im Chemie-Hörsaal begeistern lassen. Im Verkehrszentrum heißt es derweil: "Alles einsteigen, bitte!" Im Kutschensimulator kann man eine Fahrt wie vor über 100 Jahren erleben oder mit dem S-Bahn-Simulator einen Zug durch Berlin steuern. 
18 Uhr bis 1 Uhr auf der Museumsinsel 1 (Deutsches Museum) und am Bavariapark 5 (Verkehrszentrum)

Unsere Empfehlungen im Überblick
Anzeige für den Anbieter Google Maps über den Consent-Anbieter verweigert

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.