Anzeige

MVV-Stadtrallye 2024: Die beliebte Schnitzeljagd durch München startet wieder

Die 22. MVV-Stadtrallye startet: Ois Giasing und Auf nach Westen. Auch in diesem Sommer kann man mit dem MVV und mit sehr viel Vergnügen München neu entdecken und Wissen sammeln. Tamara und Erik von der Abendzeitung haben die beiden Touren schon einmal getestet.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Traditionsgemäß testet die Abendzeitung die neuen Touren schon mal vor – in diesem Jahr haben sich Tamara und Erik aus der Marketingabteilung auf den Weg gemacht, nach dem Motto: "Ois Giasing und auf nach Westen!" Hier am Startpunkt der zweiten Tour.
Traditionsgemäß testet die Abendzeitung die neuen Touren schon mal vor – in diesem Jahr haben sich Tamara und Erik aus der Marketingabteilung auf den Weg gemacht, nach dem Motto: "Ois Giasing und auf nach Westen!" Hier am Startpunkt der zweiten Tour. © Daniel von Loeper

Wer glaubt, München wirklich zu kennen, kann es hier herausfinden: Wer möchte, kann sich von der MVV-Stadtrallye zu verborgenen Schätzen und verblüffenden Geheimnissen führen lassen. Bereits seit 2003 gibt es diese faszinierende Entdeckungsreise durch die bayerische Metropole, schon rund 60.000 MVV-Nutzer wissen seither ein wenig mehr über ihre Stadt als andere.

Beeindruckend bunt gestaltet: das SWM-Gebäude in Giesing.
Beeindruckend bunt gestaltet: das SWM-Gebäude in Giesing. © Daniel von Loeper

Hinter dem Erfolgskonzept der Stadtrallye stehen zwei Powerfrauen: Antje Heckmann vom MVV-Marketing und Regina Schmidt von Stattreisen München e. V. Die Idee des MVV war es, eine kostenlose Freizeittour zu entwickeln, die den Blick für die oft übersehenen Kleinode Münchens schärft.

Meist nutzt man die Öffentlichen im MVV für die Fahrt zur Arbeit oder zum Einkaufen, oft unter Zeitdruck. Dabei übersieht man, wie schön die Stadt ist.

erklärt Heckmann

Regina Schmidt, seit 30 Jahren bei Stattreisen München e.V., bringt ihr umfangreiches Wissen ein. Sie recherchiert historische Hintergründe und entwickelt knifflige, aber lösbare Fragen, die Teilnehmer jeden Alters begeistern.

Eine grüne Oase mitten in München: der Nymphenburger Kanal.
Eine grüne Oase mitten in München: der Nymphenburger Kanal. © Daniel von Loeper

Münchens verborgene Schätze

Von alten Gebäuden und Straßenzügen bis zu spannenden Details – die Rallye verspricht neue Einblicke selbst für alteingesessene Münchner. Was als eintägiges Event begann, hat sich zu einer flexiblen Entdeckungstour entwickelt. Heute können Interessierte die Fragebögen online herunterladen und die Touren nach Belieben unternehmen. Ob allein, als Paar oder in der Gruppe – die Stadtrallye bietet für jeden etwas.

Wer die Stadtrallye macht, erfährt viel Neues, auch wenn man meint, München schon gut zu kennen.

verspricht Heckmann

Und genau das macht den Reiz aus: mit offenen Augen durch vertraute Straßen zu streifen und plötzlich Überraschendes zu entdecken.

Ausgangspunkt für die erste Tour ist die Haltestelle Ostfriedhof.
Ausgangspunkt für die erste Tour ist die Haltestelle Ostfriedhof. © Daniel von Loeper

Giesing, das bunte Viertel

Als Ausgangspunkt für ihre Kultur-Schnitzeljagd durch das teils quirlige, teils immer noch beschauliche Giesing haben die beiden AZler Tamara und Erik wie vom MVV empfohlen die Trambahnhaltestelle "Ostfriedhof" in der Tegernseer Landstraße gewählt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit den Öffentlichen dahinzukommen: mit der Tram 25 oder 18, dem Bus X30 oder mit den CityRing-Bussen 58 und 68.

Um die Ecke liegt die Lösung quer – und das aus gutem Grund: Sicherheit geht vor.
Um die Ecke liegt die Lösung quer – und das aus gutem Grund: Sicherheit geht vor. © Daniel von Loeper

An dieser ersten Station zeigt sich bereits die heute bunte Mischung des ehemaligen Dorfes, von der brummenden Einkaufsstraße bis zu ruhigen Ecken gleich dahinter. Auch das erste Rätsel ist hier zu lösen: immer an der Wand lang … gleich gegenüber von der Haltestelle.

Gesucht und gefunden: die Bank, die von einer Bank gestiftet wurde.
Gesucht und gefunden: die Bank, die von einer Bank gestiftet wurde. © Daniel von Loeper

Ein paar Schritte weiter geht es nach rechts in die Edelweißstraße: Hier liegt die Lösung quer, sozusagen – ein Kunstwerk, das aus Sicherheitsgründen von der vertikalen in die horizontale Lage versetzt wurde. Dann wird eine Bank gesucht – und natürlich gleich gefunden – die den Giesingern von einer Bank gestiftet wurde.

In dieser Ecke sind charmante, uralte Häuschen zu finden ...
In dieser Ecke sind charmante, uralte Häuschen zu finden ... © Daniel von Loeper

In der Unteren Grasstraße gilt es, den Blick auf ein Detail zu richten. Wenn man nicht gerade gefangen ist von dem Reiz, den die uralten Häuschen hier verströmen. Auch in den benachbarten Gassen und Sträßchen gibt es reichlich davon, auch hier waren von Tamara und Erik verborgene Wissensschätze zu entdecken.

... eines steht leider nicht mehr. Nur eine Baulücke ist geblieben.
... eines steht leider nicht mehr. Nur eine Baulücke ist geblieben. © Daniel von Loeper

Ein ganz besonderes Häuschen steht leider nicht mehr, es wurde illegal abgerissen. Jetzt halten Tauben die Stellung in der Baulücke. Nach der erfolgreichen Spurensuche in einem Kindergarten und dem kurzen theoretischen Kennenlernen des Namensgebers der Ichostraße geht es nach gut einer vergnüglichen Stunde Richtung Zielgebiet mit der imposanten neogotischen Hl. Kreuz-Kirche im Blick.

Diese Kirche gilt es, auf der Tour im Westen Münchens zu entdecken. Erik und Tamara freuen sich auf weitere Highlights.
Diese Kirche gilt es, auf der Tour im Westen Münchens zu entdecken. Erik und Tamara freuen sich auf weitere Highlights. © Daniel von Loeper

Zuvor hatten Tamara und Erik noch die Aufgabe, sich in der Sägstraße umzusehen – eine Reminiszenz an das Handwerkertum, das es hier gab. Eine Unterführung weiter geht es am "Bayerischen Herkules" Hans Steyrer als Graffiti-Vorboten zu einem beeindruckend bunt gestalteten Gebäude der Stadtwerke vorbei. Auf den letzten Metern ihres Streifzugs durch Giesing finden Tamara und Erik noch den Grünspitz, einen weißen Löwen und die TelaPost. An der Haltestelle Tegernseer Platz/Silberhornstraße können sie sich entscheiden, ob sie mit der U2, der Tram 25, dem Bus X30 oder einem der CityRingBusse 58 und 68 Richtung Westen aufbrechen.

Nach Neuhausen-Nymphenburg

Im Westen gab es für die rasant wachsende Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts noch viel Platz für neue Bauprojekte. Dazu zählten ein großer Friedhof, ein Sportstadion und elegante Villensiedlungen. Hierhin führt Tamara und Erik der zweite Teil ihres Spaziergangs – mit Einblicken in beliebte Freizeitoasen, idyllische Wohnstraßen und zu guter Letzt in einen Biergarten.

Erik und Tamara entscheiden sich für die U1.
Erik und Tamara entscheiden sich für die U1. © Daniel von Loeper

Start ist am Busbahnhof der Haltestelle Westfriedhof – dahin gelangt man ganz bequem mit der U1, den Trambahnen 20 und 21 oder mit einem der Busse 151, 164, 165 und 180. Hier sind auch die ersten Aufgaben zu lösen – die Fragen drehen sich rund um den Friedhof und führen schließlich zum beliebten Dantestadion. Hier wird’s knifflig: Manche der Rätsel sind im wahrsten Sinne des Wortes ganz schön sportlich.

Trockenübungen: Rund ums Dantestadion wird‘s sportlich.
Trockenübungen: Rund ums Dantestadion wird‘s sportlich. © Daniel von Loeper

Aber Kultur gibt’s im "Wilden Westen", wenn man ihn als Heimat der Munich Cowboys begreift, auch jede Menge: So lernen Tamara und Erik etwa, wer Bayern einst davor bewahrt hat, in die Hände eines vormals schweizerischen und dann österreichischen Adelsgeschlechts zu fallen.

Knifflige Frage: Wovor rettete Freiherr von Hofenfels Bayern?
Knifflige Frage: Wovor rettete Freiherr von Hofenfels Bayern? © Daniel von Loeper

Kirchliches Wissen wird gleich mehrfach abgefragt – schließlich will der Bummel auf romantischen Wegen am Kanal entlang, an noblen Häusern und Parks vorbei bis hin zum Taxisgarten verdient sein. Vor dem Eingangstor geben Tamara und Erik nochmal alles: Die beiden zeigen, welche Gangart sie auf Empfehlung im Kneipp-Becken angeschlagen haben, das sie unterwegs noch aufzusuchen hatten.

Tamara und Erik interpretieren den Storchengang völlig neu.
Tamara und Erik interpretieren den Storchengang völlig neu. © Daniel von Loeper

Nach einer gut eingeschenkten Maß geht es dann wieder Richtung Abendzeitung: zuerst mit der U1 ab Biergarten an der Taxisstraße/Haltestelle Gern, dann mit der U5 Richtung Heimeranplatz und von da aus zu Fuß in die Garmischerstraße.

Wer jetzt Lust auf die beiden urbanen Abenteuer im Osten und im Westen Münchens bekommen hat, lädt die Fragebögen von mvv-stadtrallye.de herunter, holt sich einen entsprechenden MVV-Fahrschein – und los geht’s! Wer weiß: Vielleicht sind dabei nicht nur unbekannte Ecken der Stadt zu entdecken, sondern auch eine ganz neue Seite an sich selbst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.