Hochhäuser in München? Die AZ führt die spannendste Debatte der Stadt

München - Es ist die spannendste politische Diskussion des Jahres in der Stadt. Fast jeder Münchner hat spontan eine Meinung dazu. Müssen endlich ernsthafte Hochhäuser gebaut werden – wie es einer Großstadt gut zu Gesicht steht? Oder ist es gerade Münchens Charme, dass es hier auch stadtgestalterisch noch ein bisserl gemütlicher zugeht? Im Streit um die geplanten Türme an der Paketposthalle ist sogar die Forderung aufgetaucht, nur noch bis 60 (statt bisher 99) Meter bauen zu dürfen.
Podiumsveranstaltung zur Hochhausdebatte
Vieles deutet darauf hin, dass die Münchner wieder selbst entscheiden werden. Und es zu einem Bürgerentscheid zur Hochhausfrage kommt – entweder über das Bürgerbegehren oder aber der Stadtrat entscheidet sich für einen Bürgerentscheid.
Am Montag, 18. Juli diskutieren Bürgerbegehren-Initiator Robert Brannekämper (CSU), der neue München-SPD-Chef Christian Köning, Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) und der Hochhaus-Architekt Fabian Ochs. Moderiert wird der Abend von AZ-Chefredakteur Michael Schilling und Lokalchefin Sophie Anfang. Die Plätze für die Diskussion sind vergeben.
So kommen Sie auf die Warteliste für die Veranstaltung
Alle Plätze sind bereits reserviert, Sie können sich aber über aktionen@az-muenchen.de oder per Post an die AZ, Garmischer Str. 35, 81373 München (Stichwort: Hochhaus) auf die Warteliste setzen lassen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie einen oder zwei Plätze anfragen wollen. Sie werden kontaktiert, wenn ein Platz für Sie frei wird und bekommen weitere Informationen zur Veranstaltung.