Die Ausgehtipps für den 9. März

Eine Weltmusikklarinette, Celloschoten und Münchner Anarchos. Lsen Sie hier die Ausgehtipps der AZ.
von  AZ
Nie ohne Klarinette – David Orlowsky kommt allerdings mit männlicher Verstärkung durch Florian Dohrmann am Bass und dem Gitarristen Jens-Uwe Popp.
Nie ohne Klarinette – David Orlowsky kommt allerdings mit männlicher Verstärkung durch Florian Dohrmann am Bass und dem Gitarristen Jens-Uwe Popp. © Felix Broede / Sony

Aus dem Schtetl über den Balkan nach Spanien

Keine Sorge, den Klezmer hat David Orlowsky nicht ad acta gelegt. Aber den Horizont geweitet – in Richtung Spanien und Lateinamerika, das geht an kühlen Tagen besonders gut unter die Haut. Und dann sind da noch der fetzig aufrhythmisierte Balkan, den uns das Orlowsky Trio kredenzen wird, ein bisserl Pop, Jazz und eben Klezmer, der ohne schluchzende Schtetl-Romantik auskommt.

Allerheiligen Hofkirche in der Residenz,
20 Uhr, Karten: 42 bis 36 Euro,
Tel.: 93 60 93

 

Hüftschwungekstase

Lasst die guten Zeiten rollen! Wer eine rundum glücklich erschöpfende Party mit entzückend schepperndem, hüftschwingendem Garagenrock erleben möchte, besucht The Woogles aus Atlanta.

Atomic Café, Neuturmstraße 5,
Beginn: 21 Uhr, Eintritt: 16 Euro,
www.atomic.de

 

Scharfe Celloschoten

Fünf klassische Cellisten lassen sich von der Rocklady Ruth Kirchner ordentlich Feuer unter den Stühlchen machen: Chili con Cello sind grenzenloser Spaß.

Pasinger Fabrik (Wagenhalle), August-Exter-Str. 1,
bis Sa, 20 Uhr, 19/16 Euro,
Tel.: 82 92 9079

 

Anarcho-München

Die elfte Ausgabe der kostenlosen Anarcho-Zeitschrift „Gaudiblatt“ wird gefeiert: mit den Gerner Zipfeklatschern, Sepp Raith, Sparifankal 2 und dem Einstürzenden Musikantenstadl.

Ampere (Muffatwerk), Zellstraße 4,
Beginn: 21 Uhr, 15 Euro,
www.muffatwerk.de

 

Brasilianische Erkenntnisse

Vorfreude auf das Gastland der Buchmesse 2013: Die Brasilianerin Beatriz Bracher liest aus ihrem Roman „Antonio“ – ein Blick in die Mittelschicht ihres Landes zwischen Familiengeheimnissen, Historie und Politik.

Literatur Moths, Rumfordstraße 48,
19.30 Uhr, Eintritt frei

 

Erwecker der Puppen

Puppenspieler, Maler, Bildhauer, Bühnenbildner – und eine Schlüsselfigur des Animationsfilms. Das Filmmuseum widmet sich dem Werk des Tschechen Jiri Trnka. Heute werden sechs Kurzfilme zwischen 1945 und 1964 gezeigt.

Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1,
bis So, 21 Uhr

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.