Die Ausgehtipps für den 5. Mai
Fenster zum Wesen des Göttlichen
Andächtiges Spiel mit Glas und Licht. Das blaue Auge schwebt über der nüchternen Ziegelwand. Noch bis 10. Juni zeigt die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst die Ausstellung „Rudolf Schwarz – Architektur und bildende Künste in seinen Kirchenbauten“. Heute erklärt Wolfgang Jean Stock die großen Zusammenhänge dieses sakralen Schaffens. „Glaskunst als Steigerung von Architektur“ heißt sein Vortrag, dessen Inhalt mit etwa 100 Bildern anschaulich gemacht wird.
Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.,
Wittelsbacherplatz 2 / Eingang Finkenstraße,
Vortrag: heute, 19 Uhr, Eintritt frei
Die Rückkehr des Tabor Süden
Das Bier steht bereit, der neue Roman ist aufgeschlagen. Vorweg: Wenn Friedrich Ani liest, ist das immer auch ein bisschen Rock’n’Roll. Mit seinem neuen Buch ist auch unsere Münchner Lieblingskrimifigur zurückgekehrt. Tabor Süden. Den zieht es wieder an die Isar, wo er sein Geld nun in einer Privatdetektei verdient. Der erste Fall: Ein Wirt aus Sendling ist verschwunden. Mit dabei sind die musikalischen Ani-Freunde Schorsch & de Bagasch – bayerischer Blues.
Interim, Am Laimer Anger 2,
Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 12 Euro,
Karten unter Tel.: 54 67 41 11
Disco mit Ilja
Fernsehunterhaltung in der Live-Auferstehung. Harpo, Chris Andrews, Middle Of The Road sind die Live-Acts. Als einzig wahrer Moderator fordert Ilja Richter „Licht aus! Spot an!“ „Disco“ ist zurück.
Circus Krone, Marsstraße 43,
20 Uhr, 34 bis 50 Euro,
Karten unter Tel.: 54 81 81 81
Der Psychiater und der König
Normalerweise ist in dieser Reihe Platz für die politische Kontroverse. „Gegen den Strich gebürstet“ widmet sich diesmal einem speziellen aber gar nicht abseitigen Thema: „Das Schicksal König Ludwig II. Ein klärungsbedürftiges Kapitel bayerischer Geschichte“. Das Wort ergreift diesmal aber kein Historiker, sondern ein Professor für Psychiatrie – Heinz Häfner. Der hat sich intensiv mit den Forschungen um die psychischen Erkrankungen des Königs beschäftigt.
Gasteig (Black Box), Rosenheimer Straße 5,
Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15, erm. 5 Euro,
Karten unter Tel.: 54 81 81 81
Party-Politik mit Dubioza Kolektiv
Gerade in Ländern in denen das politische System noch nicht stark gefestigt ist, braucht es die Stimmen der Künstler. Seit 2003 kommentiert das Dubioza Kolektiv das Geschehen in Bosnien und Herzegowina. Nationalismus und Rassismus sind bei ihnen aber Themen für den Dub-Punk. Die Disco hat eine revolutionäre Ader – und bei den Partys, die diese Gruppe feiert, kann man sich schon rein körperlich nicht der Botschaft entziehen.
Ampere (Muffatwerk), Zellstraße 4,
Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 15 Euro,
Infos unter www.muffathalle.de