Die Ausgehtipps für den 5. Juli

Atmosphere - die andere Seite der Szene
Dem HipHop geht es zur Zeit, wie allen anderen Pop-Genres vor ihm. Man schreibt Nachrufe. Die Zeit der Gelddruckmaschine ist gezählt. Einerseits. Andererseits werden Typen wie Tyler, The Creator gefeiert als anarchische Helden mit Aggressionsinfusionsbeuteln. Und dann sind da Bands wie Atmosphere aus Minneapolis. „The Family Sign“ heißt ihr aktuelles Album. Abseits der Gangsta-Schiene ist das ein Album voll warmer Instrumente, das sich eine Meinung zur amerikanischen Gesellschaft nicht verbieten lässt.
Ampere (Muffatwerk), Zellstraße 4,
Beginn: 21 Uhr, Eintritt: 22 Euro,
Infos unter www.muffatwerk.de
Das Lächeln des Königs
Dieses Lächeln, wenn er ein Lick aus dem Handgelenk schüttelt. Allen Geschwindigkeitsfreaks und Saitenhexern, zeigt B. B. King mit einem einzigen Ton, was einen Gitarristen ausmacht. Feeling! Heute ab 19.30 Uhr lässt dieser Held des elektrischen Delta-Blues seine schwarze Lucille in der Musik-Arena auf Tollwood singen. Vorgestellt wird auch der Blues-Nachwuchs in Gestalt der Gitarristin Ana Popovic. Das Gegenprogramm findet man bei freiem Eintritt ab 19 Uhr im Andechser Zelt mit dem komödiantischen Reggaeliedermacher el mago masin und seiner Band wildcamping.
Tollwood, Olympiapark Süd,
Hotline: 0700/38 38 50 24
Konzertinstallation
Ach, ein Streichertrio, denken Sie. Vorsicht: Das Projekt, an dem das TrioCoriolis hier beteiligt ist, stellt das Publikum vor ungewohnte, ästhetische Herausforderungen. Gezeigt werden bei „HörBlicke“ Filme von Jan Svankmajer und Zbigniew Rybczynski. Steine werden duch Wasserhähne gepresst, Strukturen lösen sich auf, ein Monster rast durch die Welt. Dazu kommt Musik der Komponisten Francisco Guerrero und Tom Sora, die die Ideen von Ordung und Neuordung aufnimmt und im Ton weiterspinnt.
Münchner Untergrund im Einstein,
Einsteinstr. 42, Beginn: 20.30 Uhr,
Eintritt: 10, erm. 5 Euro, www.mug-einstein.de
Sommerleicht: Umberto Tozzi
Kann Erinnerung ein Klischee sein? Wenn wir an diese Songs denken, sehen wir die Eisdiele unserer Kindheit vor uns. Diesen Riesenhaufen Spaghettieis auf dem Plastiktischchen unter dem Sonnenschirm. Dazu musste „Ti Amo“ laufen, gefolgt von „Gloria“. Das war Sommerdisco. Verträumt schüchtern blickt uns heute Umberto Tozzi entgegen. Bei aller Zurückhaltung hat er es sich nach 35-jähriger Plattenkarriere aber nicht nehmen lassen, sein aktuelles Studioalbum „Superstar“ zu nennen. Zwei Kugeln Vanille, bitte!
Brunnenhof (Residenz), Residenzstraße 1,
Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 29 bis 67 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 54 81 81 81
Tenorsommer mit Juan Diego Flórez
Den Pop-Sound Italiens bekommt man heute bei Umberto Tozzi. Wer sich sommerlich leicht eher zur Klassik hingezogen fühlt, dem bietet sich ein Besuch beim Wohlklang des Belcanto an. Juan Diego Flórez ist zwar eigentlich peruanisch-österreichischer Abstammung, aber immer für seinen Rossini zu haben – ergänzt um Bellini und Donizetti. Begleiten und befeuern lässt sich Flórez vom Württembergischen Kammerorchester unter der Leitung von Alessandro Vitiello.
Philharmonie (Gasteig),
Rosenheimer Straße 5,
Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 45 bis 159 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 54 81 81 81