Die Ausgehtipps für den 18. Januar
Textklänge für das Leben in der Großstadt
Jazz Indeed – es ist tatsächlich Jazz. Findet nicht nur der Kopf der Truppe, Sänger Michael Schiefel. Hier trifft die Textkunst auf progressiven Sound. Und in dieser Kombination lässt sich doch das Leben in einer Großstadt wie Berlin am besten beschreiben: großartige Chanson-Experimente.
Unterfahrt, Einsteinstraße 42,
Beginn: 21 Uhr, Eintritt: 16, Mitgl. 8 Euro,
Tel.: 448 27 94, www.unterfahrt.de
Barneys Seitensprünge
Besitzer eines Fischrestaurants, 23 Jahre verheiratet, 47 Jahre alt – das sind die nackten Fakten von Barney Cashmans Leben. So dürftig erscheint das dem New Yorker, dass ihn die Lust zum Seitensprung packt. Da wäre einmal Elaine, die ist sowieso Stammgast in seinem Restaurant. Da wäre außerdem die Schauspielerin Bobbi Michele – durchgedreht und mit ärztlich verschriebenen Joints ausgestattet. Und da ist Jeanette, die beste Freundin seiner Ehefrau. Da hat Barney ja ordentlich zu tun. Im Theater ...undsofort hat heute Neil Simons Komödie „Der letzte der feurigen Liebhaber“ Premiere.
Theater...undsofort, Kurfürstenstr. 8,
bis 25. Februar, Mi bis Sa, 20 Uhr,
Eintritt: 16, erm. 11 Euro,
Tel.: 23 21 98 77, www.undsofort.de
Als München die Nahrung ausging
Auf Hamsterfahrten versuchte man im Umland Essbares aufzutreiben, die Lebensmittelpreise stiegen astronomisch – Tuberkulose und Grippe kamen mit der Unterernährung. „München hungert, Weltkrieg und Ernährungskrise 1916/24“ heißt die Ausstellung, die mit teilweise noch nie zu sehendem Material den Ursachen der Versorgungskrise nachgeht.
Bayerisches Hauptstadtarchiv, Schönfeldstraße 5,
bis 24. Februar,
Mo bis Do, 8.30 bis 18 Uhr,
Fr, 8.30 bis 13.30 Uhr,
Eintritt frei
Geisterreiter aus Denver
Zurückblicken – auf ein versunkenes Amerika. Slim Cessna’s Auto Club aus Denver, Colorado spielen eine merkwürdige Form der Country-Music. Als würden die „Ghostriders In The Sky“ exhumiert werden. Die Gitarren hallen manisch unter den Stetsons. Und auf eine schaurig ironische Art predigt man hier den Reiz der Patina.
Kranhalle (Feierwerk), Hansastr. 39-41,
Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 18 Euro,
weitere Infos unter www.feierwerk.de
Wasser marsch!
Als Aquarella nach dem Bachelor-Abschluss an der Superheldenakademie keinen Arbeitsplatz findet, hat sie ein Problem. Da taucht Dr. N auf, ein fieser Wassermagnat, der die Weltherrschaft an sich reißen will. „Waterman oder die Helden des Wasserhahns“ heißt die Comic-Drama-Kabarett-Komödie des Theaters Stückwerk. Ein Abend über die Zukunft des Planeten – verpackt in eine wilde, bunte Stilmix-Revue.
Heppel & Ettlich, Feilitzschstraße 12,
bis 21. Januar, 20 Uhr,
Eintritt: 17, erm. 10 Euro,
Tel.: 38 88 78 20, www.heppel-ettlich.de
- Themen:
- Feierwerk
- Gaststätten und Restaurants