Die Ausgehtipps für den 15. März

Eine argentinische Präsidentengattin, Melodic Rock und globale Chansons. Lesen Sie hier die Ausgehtipps der AZ.
von  AZ Aktuellredaktion
Die vielen verschiedenen Facetten der Eva Perón – bis 20. März ist „Evita“ noch einmal im Deutschen Theater zu sehen.
Die vielen verschiedenen Facetten der Eva Perón – bis 20. März ist „Evita“ noch einmal im Deutschen Theater zu sehen. © Deutsches Theater

Aufstiegsträume, Macht und Manipulation

Macht, Manipulation, der Traum von Aufstieg – und eine legendenumwobene Schuhsammlung: Die Geschichte der argentinischen Präsidentengattin Eva Perón ist fast unerschöpflich in der Breite ihres Bedeutungsangebotes. Nach dem die „Evita“-Truppe vom Londoner Westend im letzten Jahr schon die Münchner entzückte, kommt sie noch einmal für fünf Tage ins Deutsche Theater.

Deutsches Theater, Werner-Heisenberg-Allee 11,
15. bis 20. 3., Di bis So, 19.30 Uhr, Sa und So auch 14.30 Uhr,
24 bis 79 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 55 23 44 44, www.deutsches-theater.de

 

Für immer live: Magnum

Und wenige Jahre nach ihrer Gründung sollte der Punk alle Werte des Pop auf den Kopf stellen. Da tourten Magnum bereits als Vorgruppe von Judas Priest. Mit der 1972 in England gegründeten Band kommt wieder einmal ein selten zu erlebender Vertreter der scheuen Gattung Melodic Rock auf deutsche Bühnen. Und weil man durchaus auch in Zeiten der Plattenkrise überleben kann, haben sich Magnum seit geraumer Zeit auf das Live-Geschäft konzentriert.

Ampere (Muffatwerk), Zellstraße 4,
Beginn: 20 Uhr,
Eintritt: 33 Euro,
weitere Infos unter www.muffathalle.de

 

Heraklit in der Hansastraße

Da sitzt Heraklit auf dem Stein der Väter und in ihm keimt der Wunsch, seine Heimat zu verlassen. Dass er allerdings in der Münchner Hansastraße landet, Gemüsehändler wird und sich in eine Prostituierte verliebt, wer hätte sich’s träumen lassen. „Heraklits letzte Tage“ heißt das Stück von Stefan Kastner, der als Schauspieler auch schon bei „Die Bairishe Geisha“ zu sehen war. Hier führt der Autor jetzt auch gleich selber Regie.

Schwere Reiter, Dachauer Str. 114,
heute, 17. bis 20.3., 20.30 Uhr, 15, erm. 10 Euro,
Tel.: 015205 / 43 56 09, www.pathosmuenchen.de

 

Global Chanson

Claudia González ist eine Figur der Hamburger Szene, ein eigenwilliges Chanson-Wesen, das sich in einer global organisierten Welt die Freiheit nimmt, in die lateinamerikanische Musik zu tauchen. Deshalb heißt ihr Projekt Universal González.

Volkstheater (Foyer), Brienner Straße 50,
Beginn: 19.30 Uhr, Tel.: 523 46 55

 

Da feiert die Autobahn

Das Waschbrett schubbert, die Bluesharp wimmert – die Autobahnkapelle vereint die Vintage-Musik Amerikas in einem unterhaltsamen Ragtime-Blues-Programm.

Song Parnass im Unionsbräu, Einsteinstraße 42,
20 Uhr, 10 Euro, Tel.: 0171/81 21 991

 

Liedermacher Martin Rastinger

Verbrechern sagt man nach, immer noch einmal an den Ort der Tat zurückzukehren. Bei Künstlern ist das, wenn man sich den Martin Rastinger anschaut, strukturell ähnlich, wenn auch weit angenehmer. Denn heute stellt er seine neue CD vor. Der Rastinger, Träger des Giesinger Kulturpreises 2010, ist so etwas wie ein Stadtstreicher mit Gitarre. Und das, was er da an der Isar findet, fließt bei ihm dann nahtlos in kleine Stücke. „Live im Fraunhofer“ heißt seine neue CD. Und die stellt der Rastinger wie und wo vor? Klar: Live im Fraunhofer.

Theater im Fraunhofer, Fraunhoferstraße 9,
Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 12 Euro,
Tel.: 26 78 50, www.fraunhofertheater.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.