Die Ausgehtipps für das Wochenende

Die Komik des Leidens - mit Buster Keaton
Wer die Welt begreifen will, muss an ihr leiden – und wenn es einen gibt, der diesen Erkenntnisprozess in seiner ganzen, tiefen Komik erfasst hat, dann Buster Keaton, den das Filmmuseum mit einer Reihe ehrt, die bis Ende Februar läuft. Erst einmal geht es durch die 20er Jahre mit Live-Klavier-Begleitung. Samstag ab 18.30 Uhr mit „The Haunted House“, „Hard Luck“, „The High Sign“ und „The Goat“. Sonntag zur selben Zeit mit „The Playhouse“, „The Boat“, „The Paleface“ und „Cops“.
Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1,
Infos unter www.stadtmuseum-online.de
Botschafter des Herrn
Noch ist Weihnachten nicht vorbei. Wer sich noch einmal die Frohe Botschaft geben möchte, besucht The Original USA Gospel Singers & Band. Die traten unter anderem schon in der Mailänder Scala und im Vatikan auf und sind somit von ganz oben lizensiert. „Oh Happy Day“ – da swingt die Gemeinde.
Carl-Orff-Saal (Gasteig), Rosenheimer Straße 5,
Sonntag, 20 Uhr, Eintritt: 22 bis 34 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 54 81 81 81
BloZinger stehen im Wald
Frauen! Warum habt ihr Robert Blöchl und Roland Penzinger so enttäuscht. Um Frieden zu finden sind BlöZinger in den Wald gegangen. Und, wie das so ist, wenn man den deutschen Wald betritt, findet man sich in einer Märchenlandschaft wieder und bastelt daraus ein slapstick-befeuertes Kaberettprogramm. Vielleicht muss man euch Frauen auch noch dankbar sein.
Lach- und Schießgesellschaft, Ursulastraße 9,
So, 20 Uhr, Eintritt: 20, erm. 12 Euro,
Karten unter Tel.: 39 19 97
Herausragender Fetenspaß
Man ist niemals zu alt für die Party. Finden jedenfalls die Veranstalter der Ü40-Fete und haben sich für ihren Abend einen herausragenden Ort gesucht: die Skylounge im 14. Stock des Telecom Gebäudes. Mit den DJs geht es durch 40 Jahre Musikgeschichte. Und die ersten 200 Gäste bekommen ein Glas Sekt ausgegeben.
Skylounge (Telecom Gebäude), Dingolfinger Straße 7,
Samstag, 21 Uhr, Infos unter www.ue40-fete.de
Willy Michl im Schlachthof
In Franz Xaver Bogners Fernsehserie „Zur Freiheit“ sieht man in einer Folge den jungen Indianer, wie er den Schlachthof mit seiner Präsenz füllt. Wer 26 Jahre später die Kraft des Roten Mannes erleben möchte, pilgert in seine alte Wirkungsstätte und lässt sich von Willy Michl das „Isarflimmern“ und andere Großtaten vorspielen.
Schlachthof, Zenettistraße 9,
Samstag, 20.30 Uhr, Eintritt: 28 Euro,
Tel.: 72 01 82 64, Infos: www.im-schlachthof.de
Das Neuland der Worte
Das war hier früher alles Feld“ – Tilmann Birr ist Kabarettist im weitesten Sinne. Und verbindet als Poetry-Slam-Erprobter Geschichten, Lieder und Stand-Up-Einlagen zu Wortkunst.
OX (Schlachthof), Zenettistr. 9,
Samstag, 20 Uhr, Eintritt: 12 Euro,
Tel.: 72 01 82 64, www.im-schlachthof.de
Kurzbesuch von Lisa de la Salle
Zum Abschluss des samstäglichen Stadtbummels, schaut man in der Musiketage bei Ludwig Beck vorbei und holt sich einen musikalischen Eindruck (inklusive Autogramm) der Pianistin Lisa de la Salle, die sich aktuell mit Liszt beschäftigt.
Ludwig Beck, Marienplatz 11,
Samstag, 15 Uhr, der Eintritt ist frei