Die Ausgehtipps für das Wochenende

Nathalia Kills und der Traum vom Popstardasein
Das ist so die Tochter, von der Eltern träumen. Mit 14 schmiss sie die Schule, zog von West Yorkshire nach London mit dem Ziel, Popsängerin zu werden. Soviel unbedingter Ehrgeiz schlägt sich bei Nathalia Kills in einem berechnenden, kalten und damit hübsch fiesen Electropop nieder.
Backstage (Halle), Reitknecht Straße 6,
So, 20.30 Uhr, Eintritt: 14 Euro, zzgl. Geb.,
Infos unter www.backstage.eu
Die italienische Nacht
In der Rolle als Elvis war Mark Janicello auch schon zu sehen. Am Samstag lädt er spätsommerlich zur „La Notte Italiana“ – und die soll ganz im Zeichen italienischer Tenöre stehen. Wobei, so ganz eng sieht es Janicello da nicht und liebt seinen Pavarotti genauso wie den Ramazotti – und Freddy Mercury soll auch ein lauschiges Plätzchen finden.
Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 2-6,
Sa, 20 Uhr, 25 bis 35 Euro,
Tel.: 29 16 16 33, www.komoedie-muenchen.de
Rundum Theater für alle
Fledermaus-Ouvertüre, Zauberflöten-Ouvertüre oder Radetzki-Marsch? Wer sein Dirigier-Talent ausprobieren möchte, hat hier die Auswahl. Führungen, Workshops, Kinderprogramm: Das Theater am Gärtnerplatz feiert den Saisonauftakt mit einem Familienfest. Und um 19.30 Uhr öffnet sich der Vorhang für das große Abendprogramm – ebenfalls bei freiem Eintritt.
Staatstheater am Gärtnerplatz,
Samstag ab 12 Uhr, Eintritt frei
"Tatort Kunst" am Romanplatz
Samstag ab 20 Uhr ist beispielsweise eine bildgewaltige Tanzperformance – „Images“ – mit Kathrin Knöpfle versprochen. Ab 21.30 Uhr stellen sich die Münchner Alternative-Popper Under The Tree vor. Sonntag ab 18 Uhr gibt es das Tanztheaterstück „Hier bin ich...“ von Geli Schubert Riechert. Und die Münchner Band Kuschelpunk rockt sich ab 19.30 Uhr zum Ende des kleinen Kulturfestivals „Tatort Kunst“, das Bildende Künstler, Tänzer und Musiker im Kulturpavillion am Romanplatz zusammenführt.
Kulturpavillion am Romanplatz,
Sa ab 17 Uhr, So ab 12.30 Uhr,
Infos unter www.tatortkunst2011.de
Auf der Suche nach der Diva
Da wächst man auf dem Land auf – und träumt von einer ganz anderen Karriere. Julia Chalfin hat ihr Programm „Die Geburt einer Diva“ genannt und versteht das als augenzwinkernden Umgang mit der eigenen Selbstfindung. Vom Musical über den Rock’n’Roll zur Klassik – immerhin, die Pianoräkelei klappt schon mal ganz glamourös.
Heppel & Ettlich, Feilitzschstraße 12,
So, 20 Uhr, 15, erm. 10 Euro,
www.heppel-ettlich.de
Eine letzte Runde Mahler
In Wien fühlte er sich wohl, wenn es um deutsche Städte ging, bevorzugte Gustav Mahler München. Hier ließ er zwei Symphonien uraufführen, überlegte dann und wann, sich an der Isar niederzulassen. „Gustav Mahler in Wien und München“ heißt die Ausstellung im Deutschen Theatermuseum, die noch bis Sonntag zu besichtigen ist. Mit über 500 Objekten von Partituren bis August Rodins Mahler-Büste verfolgt man Mahlers Karriere von seiner Wiener Studienzeit bis zur Aufführung der Achten Symphonie in München.
Deutsches Theatermuseum,
Galeriestraße 4a (Hofgartenarkaden),
bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr, Eintritt: 4 Euro,
Infos: www.deutschestheatermuseum.de
Der Räuber und das Oktoberfest
Wie ein Räuber König Ludwig I. dazu bringt, sein Volk zu einem Fest einzuladen, davon erzählt „Der Wiesnräuber“. Das Theater Continental hat für Kinder ab vier einen Theaternachmittag rund um das Oktoberfest gebastelt.
Theater im Fraunhofer, Fraunhofer Str. 9,
So, 15 Uhr, Eintritt: 5 Euro,
Reservierung erbeten unter Tel.: 20 20 77 95