Die Ausgehtipps für das Wochenende

Zuccheros Kunst der Lebensliebe
Bono hat ihm für das neue Album einen Text geschrieben, und der eher schwierige Beach Boy Brian Wilson, der im Studio nebenan aufnahm, ließ sich ohne Probleme überzeugen, auf Zuccheros neuem Album „Chokabeck“ auch ein wenig mitzusingen. Nur zwei Beispiele von vielen Freunden aus der internationalen Pop-Elite. Warum die Herrschaften so gerne Zuccheros Nähe suchen? Nun, der Mann hat bei allem Jet-Set nie aufgehört, das Leben auf seine italienische Art zu lieben, lebt auf seiner Farm und lässt es sich gutgehen. Bei so einem erdigen Kerl ist man doch gerne zu Gast.
Olympiahalle, Samstag, 20 Uhr,
Eintritt: 33 bis 62 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 54 81 81 81
Helge "Jazzmeister" Schneider
Vor allem in den 90ern gab es nicht wenige Menschen, die sprachen Helgisch. Hatten sich die Filme „Texas“, „Praxis Dr. Hasenbein“, diverse CDs und Helge-Schneider-Bücher in den Kopf schneien lassen und konnten damit Abende bestreiten. Anstrengend, unbestritten. Aber wir wollen damit rein gar nichts über den Meister selber gesagt haben. Der ist der größte Jazzmeister auf der ganzen Werde, äh... Erde, nee, Welt. „Buxe voll“ heißt sein Programm mit Band und allem drum und dran.
Circus Krone, Marsstraße 42,
Samstag und Sonntag, 20 Uhr,
Eintritt: 40,40 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 54 81 81 81
Sapporo Symphony Orchestra
In der japanischen Geschichte gibt es Wellen der Begeisterung für die europäische Kultur, insbesondere für die klassische Musik. Am Sonntag spielt in der Philharmonie das Sapporo Symphony Orchestra unter der Leitung von Tadaaki Otaka. Tschaikowskys „Pathétique“ haben sie im Programm und bei Sergej Prokofjews Violinkonzert Nr. 1 stellt sich die junge Violinistin Akiko Suwanai vor. Ergänzend gibt es japanische Naturmeditation: Toru Takemitsus „How Slow the Wind“.
Philharmonie (Gasteig), Rosenheimer Straße 5,
So, 20 Uhr, Eintritt: 33 bis 66 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 54 81 81 81
Sandrina Sedona und Enrico Rava
Die Italienische Woche im Night Club legt sich am Wochenende in die letzte Runde. Sandrina Sedona und ihre Band lassen Samstagabend den Partydampfer auslaufen. Hits der 80er, 90er und Aktuelles gibt es hier mit einer Stimme, die neben vielen schon für Paul Young oder Spandau Ballet sang. Am Sonntag spielt der Enrico Rava Tribe. Rava ist ein Gigant der europäischen Jazz-Szene, ein Abenteurer, der, international unterwegs, sich nicht um Grenzen schert. Mit dabei ist der Posaunist Gianluca Petrella.
Night Club (Bayerischer Hof), Promenadeplatz 2-6,
Sa, 22 Uhr, 10 Euro und So, 21 Uhr, 27 Euro,
Karten unter Tel.: 21 20 920
Der Samstag der Galerien
Bilderbummel: In der Galerie Thomas werden beispielsweise ab 19 Uhr Texte berühmter Künstlerpaare gelesen. Konzerte, Filme, Lesungen – und natürlich die ganze Vielfalt der bildenden Kunst: Bei der 1. NightArt Munich öffnen sich am Samstag Galerien von 12 bis 24 Uhr den Besuchern. Das vollständige Programm und alle Orte finden Sie unter www.night-art-munich.de.
Pianoaufsteigerin
Gershwin, Chopin, Liszt – wenn man sich am Klavier beweisen will, dann bietet sich diese Auswahl an. Mit diesem ambitionierten Programm stellt sich in der Reihe „Winners & Masters“ die junge Pianistin Claire Huangci vor, die sich demnächst in den internationalen Konzertsälen tummelt.
Gasteig (Kleiner Konzertsaal), Rosenheimer Str. 5,
Sa, 20 Uhr,25, erm. 10 Euro, Karten unter Tel.: 53 81 81 81