Die Ausgehtipps für das Wochende

Die Lange Nacht der Musik, "Metropolis" in der restaurierten Fassung und ein Gastarbeiter in Polen. Lesen Sie hier die Ausgehtipps der AZ.
von  azkt
Die Ausgeh-Tipps der AZ: Aura Dione aus Dänemark in der BMW Welt
Die Ausgeh-Tipps der AZ: Aura Dione aus Dänemark in der BMW Welt © Thorsten Jochim

Durch die Stadt der tausend Töne

Unmöglich, das zu schaffen. Die 12. Lange Nacht der Musik bietet am Samstag etwa 120 Spielstätten, vom Bayerischen Staatsballett bis zum kleinen Café, mit geschätzten 220 Gruppen und Künstlern auf. Wie gewohnt geht es auf vier Shuttlebus-Linien durch die Nacht. In der BMW Welt beispielsweise zeigt ab 19.30 Uhr, noch vor allen anderen, Aura Dione aus Dänemark, warum ihr folkiger Girl-Pop das Zeug für den internationalen Durchbruch hat.

Samstag, 20 bis 3 Uhr, Eintritt: 15 Euro,
Ticketbändchen erhältlich in allen Spielstätten
und im Kassenzelt auf dem Odeonsplatz,
Infos: www.muenchner.de

 

"Metropolis" neu entdecken

In Buenos Aires hat man sie gefunden: die „Metropolis“-Kopie mit 30 Minuten verschollenem Material. Wir sagen es selten, aber das war eine Sensation. Am Sonntag pilgert man zur restaurierten Fassung dieses Stummfilmes von Fritz Lang, der mit seiner Bildsprache und seiner Handlung die Filmgeschichte veränderte. Und passend zum Anlass wird die Musik live gespielt von den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Gabriel Feltz.

Philharmonie (Gasteig), Rosenheimer Straße 5,
Sonntag, 14 Uhr, Eintritt: 29 bis 54 Euro,
Karten unter Tel.: 54 81 81 81

 

Verstrahlt: Martin Puntigam

Mit seinen Physikerfreunden erklärt der Martin Puntigam gnadenlos einfühlsam die wunderbare Welt der Wissenschaft. Jetzt kommt er solo über München mit seinem Programm „Atomic Wedgie“. Das eignet sich für alle, die sich zwischen Hochamt und Bordellbesuch nicht entscheiden möchten, findet Martin. Und dann gibt es noch einen klitzekleinen Warnhinweis. Für Jugendliche unter 16 Jahren ist das Programm nicht geeignet.

Lach- und Schießgesellschaft, Ursulastraße 9,
Sonntag und Montag, 20 Uhr,
Eintritt: 19, erm. 12 Euro, Tel.: 39 19 97

 

Max Goldt

Gattin aus Holzabfällen“ – nur einer ist in diesem ganzen tristen Haufen deutscher Humormalocher zu so einem Buchtitel fähig: Max Goldt, der am Sonntag aus neuen und alten Schätzchen vorliest.

Volkstheater, Brienner Straße 50,
So, 20 Uhr, 13 bis 17 Euro,
Karten unter Tel.: 523 46 55

 

Steffen Möller: Verliebt in Polen

Unverzeihlich ist immer noch das mangelnde Wissen der Deutschen über ihre direkten Nachbarn. Um dem abzuhelfen, gibt es Steffen Möller. Der lebt nicht nur in Polen, er ist dort auch ein Fernsehstar. „Viva Polonia“ heißt sein Buch und sein Bühnenprogramm, das tief und verliebt in die Seele unserer Nachbarn blickt. Steffen Möller nämlich hat das Aussiedlerschicksal einmal von der anderen Seite erlebt. Schließlich ist er, bei aller Berühmtheit, seit 1994 Gastarbeiter in Polen.

Theaterzelt Das Schloss, Schwere-Reiter-Straße 15,
Samstag, 20 Uhr, Eintritt: 22 Euro,
Karten unter Tel.: 58 999 812

 

Scharfe Cellos und Frau Kirchner

Wer so lustvoll in eine Chili beißt, wie auf obigem Bild Ruth Kirchner, ist zu einigem fähig. In diesem Falle zu Chili con Cello, einer Gruppe, die ihren eigenen Weg gefunden hat, klassische Instrumente für den Rock fit und cool zu machen. Ein bisschen wie Apocalyptica klingt das schon: Fünf klassische Cellisten interessieren sich für AC/DC. Allerdings ist hier der Hardrock-Bedarf schnell gedeckt. Und weiter geht es mit Swing oder Ravels „Bolero“. Frau Kirchners Part in diesem Spiel ist die Rockstimme.

Lustspielhaus, Occamstraße 8,
Sonntag, 20.30 Uhr, Eintritt: 22 Euro,
Tel.: 34 49 74, www.lustspielhaus.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.