Deutsches Museum: Ausstellung zum Thema H2O
8000 Liter Wasser für ein Paar Stiefel. Verblüffende Antworten zum Thema Wasser. Die Besucher können die Inhalte an einigen Stationen durch Ziehen oder Pumpen spielerisch erschließen.
München - Wer Lederschuhe trägt, steht in 8000 Litern Wasser. Und wer eine Tasse Kaffee trinkt, hat mehr als 140 Liter kühles Nass im Becher. Zumindest versteckt. Gemeint ist „virtuelles Wasser“. Das ist die Flüssigkeit, die für Herstellung und Transport in ein Produkt gesteckt wird, bis es beim Kunden ankommt.
Für ein Blatt Papier fallen so 10 Liter Wasser an, für ein Bier 75 Liter. Wissen wie dieses vermittelt die Sonderausstellung „WasserWissen - die wunderbare Welt des Wassers“, die bis zum 28. Mai im Deutschen Museum zu sehen ist. Sie widmet sich dem Thema nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in ökologischer und politischer Sicht.
Zur Einführung zeigt die Ausstellung, wo auf der Welt Wasser in welchen Mengen vorkommt. Danach lernen die Besucher Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kennen, bevor es über menschlichen Umgang mit Wasser geht: das Fördern, Verwenden und Entsorgen von Wasser. Zum Schluss gibt eine Station einen Ausblick über die künftige Herausforderung, Wasser gerecht zu verteilen. Insgesamt gibt es sechs Stationen.
Die Ausstellung ist interaktiv, die Besucher können die Inhalte an einigen Stationen durch Ziehen oder Pumpen spielerisch erschließen. Ein kippbares Modell zeigt zum Beispiel, wieso an begradigten Flüssen die Gefahr eines Hochwassers größer ist als an Flüssen mit natürlichem Lauf