Desinfektionsständer - jetzt auch am Marienplatz bei der U3 und U6

Am U-Bahnhof Marienplatz stehen jetzt mehrere Desinfektionsmittelspender. Die MVG appelliert weiterhin an ihre Fahrgäste, auf die Hygiene-Regeln zu achten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Frau desinfiziert sich die Hände an der neuen Hygienestation am Marienplatz.
2 Eine Frau desinfiziert sich die Hände an der neuen Hygienestation am Marienplatz.
Arbeiter montieren die Hygienestation am Marienplatz.
2 Arbeiter montieren die Hygienestation am Marienplatz.

München – Mundschutz tragen, Abstand halten - und jetzt auch Hände desinfizieren: Im U-Bahnhof Marienplatz können Fahrgäste ab sofort vier Desinfektionsmittelspender nutzen. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat die Spender direkt an den Zugängen zu den U-Bahnlinien U3 und U6 aufgestellt. Sie funktionieren kontaktlos und werden vom Reinigungsteam regelmäßig überprüft und nachgefüllt, meldet die MVG. Im September sollen weitere Hygienestationen an zentralen Knotenpunkten folgen, darunter am Hauptbahnhof.

Die MVG appelliert weiterhin an die Fahrgäste: Bitte in den Fahrzeugen, U-Bahnhöfen, an Tram- und Bushaltestellen weiter Mund-Nasen-Schutz tragen. Häufig und gründlich Hände waschen. Husten und Niesen in die Armbeuge. Abstand halten. Klappfenster der Fahrzeuge möglichst geöffnet lassen. Corona-Warn-App nutzen.

Arbeiter montieren die Hygienestation am Marienplatz.
Arbeiter montieren die Hygienestation am Marienplatz.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzenfliege am 02.09.2020 08:16 Uhr / Bewertung:

    Diese Hände-„Desinfektionsmittel“ schaden gesundheitlich wesentlich mehr als sie nutzen.

  • Hundekrawatte am 02.09.2020 14:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von katzenfliege

    Aus dem „Tagesspiegel“:

    Viele der Inhaltsstoffe von Desinfektionsmitteln sind krebserregend, sensibilisierend, allergieauslösend sowie lungen-, leber- und nervenschädigend. Dies gilt beim Einatmen des Nebels aus Sprühflaschen und bei der Anwendung auf der Haut. Zum Beispiel ist das verwendete Isopropanol weitaus giftiger als üblicher Trinkalkohol. Auch Aldehyde und Ketone weisen genauso wie zusätzliche Prozess-Chemikalien und Duftstoffe ein erhebliches Gesundheitsrisiko auf.

    Durch die häufige Verwendung dieser fettlösenden Mittel wird zudem die Hautflora geschädigt. Dadurch könnten sich Resistenzen der entsprechenden Keime bilden und Dermatosen möglich werden.

  • Witwe Bolte am 02.09.2020 06:49 Uhr / Bewertung:

    Unfassbar: Nach 6 Monaten Corona schafft es die MVG, so was aufzustellen! Da waren Aldi/Lidl usw. wesentlich schneller.
    Eine echte Schnapsidee ist die textile Bespannung der Sitze in sämtlichen MVV-Fahrzeugen. Früher konnte man die mit Kunststoff bezogenen Sitze problemlos abwischen und sauber halten. Und jetzt: schon kurze Zeit nach der Inbetriebnahme von neuen U/S-Bahnen, Tram oder Bus: überall Flecken auf den Sitzen. Man möchte gar nicht wissen, woher diese meist bräunlichen Flecken stammen. Reinigung oder Desinfektion: fast unmöglich. Viele nicht erzogenen Mitfahrer legen einfach ihre dreckigen Schuhe auf die Sitze.
    Total eklig diese versifften Sitze. Wir wollen unsere Plastik- oder Holzsitze zurück!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.