Der ungewöhnliche Alltag der Coronavirus-Patienten in Schwabing

Die vier mit dem Coronavirus infizierten Patienten zeigen keine Symptome mehr. Dennoch liegen streng überwacht in Schwabing auf der Isoliertstation – und langweilen sich.
Elke Richter, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Es ist schon ein bisschen abstrus: Da liegen vier Menschen ohne jegliche Symptome im Krankenhaus auf der Isolierstation, abgeschottet von der Umwelt, und warten.

Darauf, dass sie keine Viren mehr ausscheiden. Währenddessen versuchen Mediziner möglichst viel über den Erreger zu lernen, den sie im Körper tragen. Denn die vier Arbeitskollegen, die in der München Klinik Schwabing ausharren müssen, sind die ersten Patienten in Deutschland, die sich nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt haben.

"Sie können versichert sein, dass wir diesen Patienten sehr genau untersuchen werden", hatte der behandelnde Chefarzt Clemens Wendtner mit Blick auf den ersten positiv getesteten Patienten versichert. Die vier Kollegen hatten sich während einer Schulung bei einer Frau mit dem Virus 2019-nCoV angesteckt, die aus China angereist und später selbst erkrankt war. Unter anderem ist unklar, wie lange jemand nach dem Verschwinden der Symptome ansteckend bleibt. "Wir werden in den Körpersekreten sehr genau nachschauen, ob wir noch Erreger finden", betont Wendtner.

Coronavirus-Patienten dürfen Zimmer nicht verlassen

So lange müssen die vier Patienten sich irgendwie die Zeit vertreiben. Sie dürfen ihre Isolationszimmer, die nebeneinander in einem separaten Gebäude der Klinik liegen, nicht verlassen. Nur Ärzte und Pfleger betreten durch Schleusen die Räume. Zudem herrscht in den Zimmern Unterdruck, um das Virus am Entweichen zu hindern - was allerdings nicht nötig wäre, wie die Experten betonen.

Denn das Virus ist nicht so gefährlich, dass diese Maßnahme nötig wäre. Schon gar nicht braucht es wie bei Ebola oder dem Lassafieber eine Sonderisolierstation.

Coronavirus-Patienten: "Denen ist langweilig"

Die vier Patienten sind soweit fit. "Die Vier sind pumperlgsund, haben keine Symptomatik, sind fieberfrei, husten nicht. Denen ist so langweilig, dass sie uns ständig mit der Entlass-Frage nerven", schildert Chefarzt Wendtner. Besonders hart dürfte es für die 33 Jahre alte Frau sein: Sie liegt aus Gründen der Geschlechtertrennung in einem Einzelzimmer. Auch der als erstes erkrankte 33-Jährige ist separiert - weil er hoffen darf, bald entlassen zu werden. Ein 27- und ein 40-Jähriger liegen in einem Doppelzimmer.

Die Patienten dürfen private Gegenstände bei sich haben und per Handy mit der Außenwelt kommunizieren. Bei der Entlassung wird alles mit sogenannten Sauerstoffabspaltern desinfiziert, wie ein Sprecher des Klinikums erklärt. Nur Bücher müssen entsorgt werden, weil sie sich nicht feucht abwischen lassen.

Lesen Sie hier: Coronavirus - Weitere Kontaktpersonen getestet - Patienten geht es gut
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.