Der Münchner Umzugs-Report

Rund 116.000 Münchner pro Jahr wechseln innerhalb der Stadt die Wohnung. Der Trend geht raus an den Stadtrand – nur die Isarseite, die wechselt der Münchner ungern.
München - Rechts der Isar oder links der Isar: Wie wichtig ist den Münchnern „ihre“ Flussseite? Überraschendes Ergebnis: Wer östlich der Isar wohnt, will dort auch bleiben – bei den „Westlern“ gilt das genauso. Bei einem Wohnungswechsel landet der Großteil der Umzieher stets auf derselben Seite, hat das Statistische Amt der Stadt herausgefunden.
Die Bewohner von Hadern (München) sind am treuesten – siehe Grafik unten: Nur 13,5 Prozent wechseln beim Umzug über den Fluss. Auf ähnliche Werte bringen es Pasing-Obermenzing (14,5) und Aubing-Lochhausen-Langwied (14,6).
Ob links oder rechts – eins ist in München beim Thema Umzüge klar: Unterm Strich ziehen deutlich mehr Menschen her als weg – auf rund 30000 Neu-Münchner summierte sich der „Zuwanderungsgewinn“ letztes Jahr.
Aber auch die innerstädtische Wanderungs-Bewegung ist beachtlich. Das Statistische Amt kam auf knapp 116 000 Wohnungswechsel pro Jahr von Münchnern in München. Genereller Trend: Raus aus der – immer teurer werdenden – Innenstadt. Hin zu den Stadtrandgebieten.
Die vier zentral gelegenen Stadtbezirke Altstadt-Lehel, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Maxvorstadt und Schwanthalerhöhe haben die größten „Binnenwanderungsverluste“, so der Fachausdruck der Statistiker, zu verzeichnen. Aubing-Lochhausen-Langwied, Al-lach-Untermenzing und Trudering-Riem profitieren am meisten von diesem Trend – sie sind bei Münchnern die beliebtesten Umzugsziele.
Wobei Leerstand natürlich auch in der Innenstadt kein Thema ist. Denn wo eine Wohnung frei wird, warten schon Dutzende von Interessenten aus ganz Deutschland und aller Welt vor der Tür.
Die zahlenmäßig meisten Umzieher gibt es in Neuhausen-Nymphenburg, Ramers-dorf-Perlach, Schwabing (Studenten!) und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln.
Die mit großem Abstand meisten Umzüge spielen sich innerhalb eines Stadtviertels ab. Und wenn das heimische Quartier doch verlassen wird, dann gibt es ganz klare Präferenzen – etwa die Flusseite...
Fast 40 Prozent aller Münchner Haushalte, so haben es die Statistiker ermittelt, sind in den letzten fünf Jahren mindestens ein Mal umgezogen. Am mobilsten sind dabei die ausländischen Münchner. Und: Vor allem Haushalte mit Kindern ziehen häufig um. Nur etwa jeder zehnte Kinder-Haushalt blieb wegen verändertem Raumbedürfnis länger als 20 Jahre an einem Fleck.
Singles oder kinderlose Paare sind deutlich sesshafter: Jeder dritte bis vierte solcher Haushalte bleibt 20 Jahre und mehr in derselben Wohnung. Und: Die Umzugsfreude nimmt mit den Jahren ab. Bei den Unter-30-Jährigen sind 40 Prozent in den letzten fünf Jahren umgezogen. Bei den Über-70-Jährigen nur sechs Prozent.