Der Münchner Bier-Atlas

Nicht nur die Wiesn-Wirte, auch Münchens Innenstadt-Gastronomen lassen die Bier-Preise steigen. Im Schnitt kostet die Maß in der City heuer 6,99 Euro. Wo das Bier noch günstig ist - ein kleiner Atlas.
von  Abendzeitung
Prosit: Wieviel hat sie wohl gezahlt?
Prosit: Wieviel hat sie wohl gezahlt? © Daniel von Loeper

Nicht nur die Wiesn-Wirte, auch Münchens Innenstadt-Gastronomen lassen die Bier-Preise steigen. Im Schnitt kostet die Maß in der City heuer 6,99 Euro. Wo das Bier noch günstig ist - ein kleiner Atlas.

MÜNCHEN Die Wiesn-Wirte haben’s vorgemacht, jetzt ziehen Münchens Innenstadt-Gastronomen nach: Nach dem Rekordpreis für die Wiesn-Maß sind auch die Bierkosten in der City auf einem Höhenflug. Bis zu 7,80 Euro müssen die Gäste heuer für den Liter Gerstensaft berappen. Ein trauriger Rekord in der Hauptstadt des Bieres.

Vor allem in der Innenstadt bitten die Wirte nach der Bierpreis-Erhöhung der Brauereien zur Kasse: Kaum ein Gastronom hält sich in der City noch an die 7-Euro-Schamgrenze. Im Paulaner im Tal werden 7,10 Euro für die Maß fällig. Beim Spöckmeier sind’s 7,30 Euro. Und im Donisl müssen die Gäste sogar satte 7,60 für den Liter berappen, zudem kostet in dem Wirtshaus am Marienplatz der Liter Mineralwasser unglaubliche zehn Euro.

Die Spitzenpreise fürs Bier kommen dagegen aus dem Rathaus. 7,80 Euro kostet im altehrwürdigen Ratskeller die Maß. Den gleichen Preis verlangt auch der Franziskaner in der Perusastraße für den Liter.

Etwas günstiger kommen die Münchner dagegen in den großen Biergärten davon: Im Hofbräukeller und Unionsbräu sind 6,60 Euro für die Maß fällig, im Hirschgarten 6,40 Euro. Und am Viktualienmarkt ist der Liter mit 6,20 Euro sogar noch recht günstig.

Ebenfalls erstaunlich: Auch das Hofbräuhaus verschreckt seine internationalen Gäste nicht mit hohen Preisen. Mit einem Maßpreis von 6,60 Euro liegt das berühmteste Wirtshaus der Welt bei den Preisen nur im Mittelfeld. Und die Kosten fürs Tafelwasser liegen mit 1,80 Euro für das 0,4 Liter-Glas sogar am unteren Ende.

Dass es noch viel günstiger geht, sieht man allerdings an der Isar . Beim Gartencafé „Der Kiosk“ an der Wittelsbacher Brücke kostet die Maß frischgezapftes Augustiner heuer lediglich 4,50 Euro. „Allerdings können wir bei den Kosten auch ganz anders kalkulieren als die Wirte in der Innenstadt“, erzählt Schankkellner Christian, der deshalb auch bei den Speisen Kampfpreise anbietet: Sowohl Pommes (1,80 Euro), Erbseneintopf (2) und Currywurst mit Pommes (4) sind zum Schnäppchen-Preis zu haben.

Viele Brauereien hatten wegen gestiegener Energie- und Rohstoffkosten ihre Preise heuer um etwa fünf Prozent angehoben, Handel und Gaststätten zogen nach. Nach Ermittlungen des Tourismusamtes kostet die Maß in München in diesem Jahr im Durchschnitt 6,99 Euro. Die Kosten für die Maß sind dadurch um 30 Cent angestiegen. Der Literpreis für Cola liegt jetzt zwischen 8 und 12,15 Euro. Für Limo sind zwischen 6,14 und 7,23 Euro fällig.

Daniel Aschoff

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.